Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

News

Mitteilungen zu "Rathaus" Alle Mitteilungen der Rubrik anzeigen

Meldung vom 20. März 2023

Stadtverwaltung Heidenheim von Warnstreik betroffen

Die Gewerkschaft Verdi im Bezirk Ulm-Oberschwaben hat im laufenden Tarifstreit die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen für Dienstag, 21. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.

Meldung vom 13. März 2023

OB Michael Salomo beantwortet Fragen zum Elmar-Doch-Haus

Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo verfolgt seit seinem Amtsantritt im August 2021 neue Pläne für das Elmar-Doch-Haus. Sein Konzept sieht unter anderem eine Gastronomie im historischen Rathaus vor, ergänzt um einen Platz nördlich des Gebäudes.
Visualisierung: WOLF Planung
Visualisierung: WOLF Planung

Kategorien

Meldung vom 10. März 2023

Heidenheim: Spatenstich im Baugebiet „Baderhölzle“

Mit einem Spatenstich haben am Freitag, 10. März, die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Baderhölzle in Heidenheim begonnen.
Foto des Spatenstichs
von links: Thomas Schöpplein (Kreissparkasse Heidenheim), OB Michael Salomo, Manuel Teipel (Firma Weisenburger) und Tobias Schlauch (BW Projektentwicklungs GmbH) vollführen den Spatenstich zum Start der Arbeiten auf dem Baugebiet. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 27. Februar 2023

Vize-Bundestagspräsidentin Aydan Özoguz besucht die Stadt Heidenheim

Aydan Özoguz (SPD), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, hat am Freitag die Stadt Heidenheim besucht und sich im Beisein von Oberbürgermeister Michael Salomo am Nachmittag ins Goldene Buch der Stadt eingetragen.
Die Vize-Bundestagspräsidentin Aydan Özoguz trägt sich im Beisein von der Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier und OB Michael Salomo ins Goldene Buch der Stadt Heidenheim ein.
Die Vize-Bundestagspräsidentin Aydan Özoguz trägt sich im Beisein von der Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier und OB Michael Salomo ins Goldene Buch der Stadt Heidenheim ein. 

Kategorien

Meldung vom 13. Februar 2023

Die Stadt Heidenheim ist jetzt auf Tinder

Ob Kfz-Mechatronikerin, Erzieher oder Gärtnerin: Die Stadt Heidenheim bildet Menschen in 20 verschiedenen Ausbildungs- und Studienberufen aus. Seit Jahren geht die Zahl der eingegangenen Bewerbungen stark zurück, sowohl bei der Stadt Heidenheim als auch in anderen öffentlichen Institutionen. Im Rahmen der Kampagne „Aus Liebe zum Job“, die am Valentinstag, Dienstag, 14. Februar, startet, geht das Rathaus mit einem eigenen Tinder-Profil online. Die Stadtverwaltung spricht so mit der Kampagne gezielt junge Menschen an, die die Dating-Plattform Tinder nutzen oder zumindest kennen – damit bestenfalls Matches zu Bewerbungen führen.
15 Auszubildende und Studenten der Stadt Heidenheim wurden im Rahmen der Kampagne fotografiert. Foto: Stadt Heidenheim
15 Auszubildende und Studenten der Stadt Heidenheim wurden im Rahmen der Kampagne fotografiert. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 10. Februar 2023

Trauerbeflaggung in Heidenheim anlässlich des Erbebens in der Türkei und in Syrien

Die Stadt Heidenheim hat aus Solidarität mit den Menschen im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien, ihren Verwandten und Freunden auf der ganzen Welt bis auf Weiteres die Fahnen auf halbmast gesenkt.
Die Fahnen vor dem Rathaus in Heidenheim wehen auf halbmast. Foto: Stadt Heidenheim
Die Fahnen vor dem Rathaus in Heidenheim wehen auf halbmast. Foto: Stadt Heidenheim

Kategorien

Meldung vom 07. Februar 2023

Brennholzversteigerung Stadtwald Heidenheim

Am Donnerstag, 23. Februar, um 17:30 Uhr, findet die erste Flächenlosversteigerung für den Stadtwald Heidenheim im Rathaus Heidenheim, Emil-Ortlieb-Saal (großer Sitzungssaal, Erdgeschoss) statt.

Kategorien

Meldung vom 02. Februar 2023

Stadt Heidenheim beauftragt Glasfaseranschluss für fast 140 kommunale Einrichtungen

Die Stadt Heidenheim hat mit der BBV Deutschland einen Vertrag unterzeichnet, der die Erschließung von 137 kommunalen Einrichtungen mit einem Glasfaseranschluss vorsieht.
Guido Ochs (Kämmerer), Michael Salomo (Oberbürgermeister), Andreas Bischof (BBV-Verkaufsförderung und Digitalisierung), Robert Link (BBV Regionalleiter) bei der Vertragsunterzeichnung.
von links: Guido Ochs (Kämmerer), Michael Salomo (Oberbürgermeister), Andreas Bischof (BBV-Verkaufsförderung und Digitalisierung), Robert Link (BBV Regionalleiter) bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 01. Februar 2023

Heidenheim bleibt Fairtrade-Town

Das Fairtrade-Siegel wird für zwei weitere Jahre an Heidenheim verliehen.
OB Michael Salomo präsentiert die Urkunde zum Fairtrade-Siegel mit Theresa Lanzinger (links) und Sonja Beyrle
OB Michael Salomo präsentiert die Urkunde zum Fairtrade-Siegel mit Theresa Lanzinger (links) und Sonja Beyrle, die innerhalb der Stadtverwaltung für Fairtrade zuständig sind. Foto: Stadt Heidenheim

Kategorien

Meldung vom 27. Januar 2023

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Der heutige 27. Januar ist ein Gedenktag, an dem wir an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 78 Jahren erinnern.
Symbolbild. Foto: Pixabay

Kategorien

Meldung vom 04. Januar 2023

Stadt Heidenheim gedenkt Georg Elsers 120. Geburtstag

Mit Blumen am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in der Georg-Elser-Anlage in Heidenheim erinnert die Stadt Heidenheim heute an den 120. Geburtstag des Widerstandskämpfers Georg Elser.
Stadt Heidenheim gedenkt Georg Elsers 120. Geburtstag. Foto: Stadt Heidenheim
Stadt Heidenheim gedenkt Georg Elsers 120. Geburtstag. Foto: Stadt Heidenheim

Kategorien

Meldung vom 16. Dezember 2022

Heidenheim fragt Bedarf nach Ganztagesbetreuung ab

Der Gemeinderat der Stadt Heidenheim hat auf Vorschlag der Stadtverwaltung beschlossen, dass im neuen Jahr unter den Erziehungsberechtigten eine Bedarfsabfrage nach Ganztagesbetreuung unternommen wird.

Meldung vom 15. Dezember 2022

Haushalt 2023 der Stadt Heidenheim verabschiedet

Der Gemeinderat der Stadt Heidenheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, einstimmig den Haushalt für das Jahr 2023 mit der Finanzplanung samt Investitionsprogramm bis zum Jahr 2026 verabschiedet.

Kategorien

Meldung vom 28. November 2022

Neue Öffnungszeiten für die Wohngeldstelle

Die Wohngeldstelle der Stadt Heidenheim ist von dieser Woche an dienstags und mittwochs für den Publikumsverkehr geschlossen.

Kategorien

Meldung vom 13. November 2022

Volkstrauertag: Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Gewalt

Zum Gedenken an die Opfer von Gewalt, Krieg und Vertreibung hat am heutigen Volkstrauertag eine öffentliche Gedenkstunde auf dem Totenberg-Friedhof in Heidenheim stattgefunden.
SPD-Landtagsabgeordneter Andreas Stoch (von links), Landrat Peter Polta, Landtagsabgeordneter Martin Grath (Grüne), OB Michael Salomo, Rüdiger Scholz (Reservisten), Rosemarie Hilka und Wolfgang Klook (beide VdK) vor der Kranzniederlegen um Denkmal auf dem Totenbergfriedhof.
SPD-Landtagsabgeordneter Andreas Stoch (von links), Landrat Peter Polta, Landtagsabgeordneter Martin Grath (Grüne), OB Michael Salomo, Rüdiger Scholz (Reservisten), Rosemarie Hilka und Wolfgang Klook (beide VdK) vor der Kranzniederlegen am Denkmal auf dem Totenbergfriedhof. Fotos: Stadt Heidenheim

Meldung vom 07. November 2022

Gemälde des Ehrenbürgers Dr. Michael Rogowski überreicht

Gabriele Rogowski hat am Donnerstag das Gemäldeporträt ihres verstorbenen Ehemanns und Ehrenbürger der Stadt Heidenheim, Senator h.c. Dr. Michael Rogowski, an Oberbürgermeister Michael Salomo überreicht. Das Bild ist angelehnt an eine Fotografie, vor wenigen Jahren aufgenommen, die Dr. Michael Rogowski lachend vor dem Gästehaus Eisenhof der Firma Voith in Heidenheim zeigt.
Gabriele Rogowski hat Oberbürgermeister Michael Salomo das Porträt ihres Mannes Dr. Michael Rogowski, Ehrenbürger der Stadt Heidenheim, überreicht. Das Porträt komplettiert die Ahnengalerie, die alle 13 Ehrenbürger der Stadt zeigt. Foto: Stadt Heidenheim
Gabriele Rogowski hat Oberbürgermeister Michael Salomo das Porträt ihres Mannes Dr. Michael Rogowski, Ehrenbürger der Stadt Heidenheim, überreicht. Das Porträt komplettiert die Ahnengalerie, die alle 13 Ehrenbürger der Stadt zeigt. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 19. Oktober 2022

Gemeinderat Heidenheim verabschiedet Finanzplanung der Opernfestspiele Heidenheim bis 2022

Der Gemeinderat der Stadt Heidenheim hat in seiner gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit die Eckwerte des Haushalts der Opernfestspiele Heidenheim bis 2025 festgelegt. Damit leisten die Opernfestspiele in den Jahren 2023 bis 2025 mit einzelnen Sparmaßnahmen im Veranstaltungsprogramm in einem Volumen von rund 450.000 Euro einen namhaften Beitrag zur Haushaltskonsolidierung der Stadt Heidenheim. 
Die Wagner-Oper Tannhäuser im Rittersaal auf Schloss Hellenstein in der Saison 2022. Foto: Oliver Vogel
Die Wagner-Oper Tannhäuser im Rittersaal auf Schloss Hellenstein in der Saison 2022. Foto: Oliver Vogel

Meldung vom 18. Oktober 2022

Heidenheim nutzt vorbildlich Recyclingpapier

Die Stadt Heidenheim an der Brenz ist mit einer Recyclingpapierquote von über 99 Prozent ein Best-Practice-Beispiel im Papieratlas-Städtewettbewerb 2022 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR).
Heidenheim leistet mit der Verwendung von Blauer-Engel-Papier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz
Heidenheim leistet mit der Verwendung von Blauer-Engel-Papier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.

Kategorien

Meldung vom 18. Oktober 2022

Haushalts-Entwurf für 2023 eingebracht

Kämmerer Guido Ochs hat in der heutigen Gemeinderatssitzung den Haushalts-Entwurf für das Jahr 2023 eingebracht. Oberbürgermeister Michael Salomo konnte krankheitsbedingt nicht an der Sitzung teilnehmen.

Kategorien

Meldung vom 17. Oktober 2022

Termine 2023 für Hochzeiten auf Schloss Hellenstein jetzt reservieren

Für eine Hochzeit benötigt man zwei Ja-Worte, zwei Trauzeugen und einen Standesbeamten. Und, das darf natürlich nicht fehlen: ein besonderes und festliches Ambiente.

Kategorien

Meldung vom 13. Oktober 2022

Smart City: Erste Sensoren werden im Stadtgebiet Heidenheim installiert

Die ersten Sensoren sind auf Parkplätzen in der Innenstadt installiert. 
Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert. Foto: Stadt Heidenheim
Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 13. Oktober 2022

Holztreppe zum Wedelgraben erneuert

Die kleine Holztreppe, die vom Rathaus zum Wedelgraben führt, ist offen und wieder begehbar.
Treppe
Die Treppe zwischen Rathaus und Wedelgraben ist erneuert und wieder frei begehbar. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 08. Oktober 2022

Glasfaserausbau beginnt im Frühjahr 2023

OB Michael Salomo und Vertreter der BBV haben den Kooperationsvertrag zum flächendeckenden Glasfaserausbau im Stadtgebiet unterzeichnet. Das Unternehmen investiert 48 Millionen Euro in den nächsten zwei Jahren.  
Foto: Stadt Heidenheim
Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo unterzeichnet den Kooperationsvertrag mit der BBV im Beisein von Kämmerer Guido Ochs (von links), BBV-Landeskoordinatorin Sabine Schweiger und BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 05. September 2022

Oberbürgermeister Michael Salomo und Bürgermeister Norbert Bereska bekräftigen Zusammenarbeit

Zum Pflichtprogramm gehört die gute Abstimmung zwischen den Gemeinden. Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo und der Vorsitzende der Kreisabteilung des Gemeindetags Norbert Bereska trafen sich, um Schnittstellen für die interkommunale Zusammenarbeit zu besprechen. 
Der Nattheimer Bürgermeister Norbert Bereska erklärt Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo die Entstehungsgeschichte der weltberühmten Nattheimer Korallen. Foto: Gemeinde Nattheim
Der Nattheimer Bürgermeister Norbert Bereska erklärt Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo die Entstehungsgeschichte der weltberühmten Nattheimer Korallen. Foto: Gemeinde Nattheim

Kategorien

Meldung vom 01. September 2022

Ausbildungsstart bei der Stadtverwaltung

Insgesamt 52 junge Menschen haben bei der Stadt Heidenheim ihre Ausbildung oder ihr Duales-Studium, ihren Freiwilligendienst oder ihr Praktikum begonnen. Bürgermeisterin Simone Maiwald begrüßte die Nachwuchskräfte im Emil-Ortlieb-Saal des Rathauses. 
Begrüßung der neuen Auszubildenden und Studierenden bei der Stadtverwaltung Heidenheim. Auch in diesem Jahr beginnen insgesamt 52 Nachwuchskräfte ihren Dienst bei der Stadtverwaltung Heidenheim. Nicht auf dem Foto sind die Freiwilligen im Sozialen Jahr und die Anerkennungspraktikanten, die bei einer separaten Veranstaltung begrüßt werden. Foto: Stadt Heidenheim
Begrüßung der neuen Auszubildenden und Studierenden bei der Stadtverwaltung Heidenheim. Auch in diesem Jahr beginnen insgesamt 52 Nachwuchskräfte ihren Dienst bei der Stadtverwaltung Heidenheim. Nicht auf dem Foto sind die Freiwilligen im Sozialen Jahr und die Anerkennungspraktikanten, die bei einer separaten Veranstaltung begrüßt werden. Foto: Stadt Heidenheim

Kategorien

Meldung vom 16. August 2022

Sanierung im Rathaus Heidenheim führt zu vermehrtem Lärm

Im Rathaus Heidenheim kommt es, wie mehrfach angekündigt, zu Lärmbelästigungen aufgrund von Sanierungsarbeiten. Das Rathaus Heidenheim wird in den nächsten zwei Jahren im laufenden Betrieb saniert. Die Arbeiten finden während der üblichen Öffnungszeiten statt.

Kategorien

Meldung vom 29. Juli 2022

Zehn Jahre Fairtrade-Stadt: Heidenheim feiert Aktions- und Fahrradtag

Seit zehn Jahren ist die Stadt Heidenheim „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wird an jene Kommunen verliehen, die sich vor Ort gemeinsam für fairen Handel einsetzen. Das Jubiläum feierte die Stadt Heidenheim am vergangenen Samstag, 23. Juli, mit einem Aktionstag. Zeitgleich fand die Preisverleihung des Stadtradelns mit Oberbürgermeister Michael Salomo und der Ersten Landesbeamtin des Landkreises Heidenheim, Marlene Bolz, statt.
Von links nach rechts: Oberbürgermeister Michael Salomo, Geschäftsbereichsleiter Stadtentwicklung, städtebauliche Planung und Umwelt Ralf Käpplinger, Johannes Metzger, Nives Filipovic, Direktor des Werkgymnasiums Ralf Kiesel,  Anja Staudenmaier,  Vladislav Plotnikov, Annelie Richter, Jürgen Kinzler, Friedrich Willer, Siegward Schottky, Hannelore Kopp, Patrick Zembrod und die Erste Landesbeamtin des Landkreises Heidenheim, Marlene Bolz.
Von links nach rechts: Oberbürgermeister Michael Salomo, Geschäftsbereichsleiter Stadtentwicklung, städtebauliche Planung und Umwelt Ralf Käpplinger, Johannes Metzger, Nives Filipovic, Direktor des Werkgymnasiums Ralf Kiesel,  Anja Staudenmaier,  Vladislav Plotnikov, Annelie Richter, Jürgen Kinzler, Friedrich Willer, Siegward Schottky, Hannelore Kopp, Patrick Zembrod und die Erste Landesbeamtin des Landkreises Heidenheim, Marlene Bolz. Foto: Ignacio Iturrioz

Meldung vom 08. Juli 2022

Heidenheim: Mit Flagge und Appell gegen Atomwaffen

Mit der gehissten Flagge der Mayors for Peace (Bürgermeister*innen für den Frieden) und einer Kundgebung am Rathaus haben sich die Stadt Heidenheim und die Friedensgruppe am heutigen Flaggentag beteiligt und sich für die internationale Abschaffung und die Ächtung von Atomwaffen eingesetzt. Zur Aktion am späten Vormittag waren Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Gemeinderats gekommen.
Zur Aktion am späten Vormittag waren Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Gemeinderats gekommen.
Zur Aktion am späten Vormittag waren Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Gemeinderats gekommen.

Meldung vom 08. Juli 2022

Start-up WOW Challenge

Der Gründerwettbewerb der Region, die „Start-up WOW Challenge“ findet am Mittwoch, 20. Juli, um 17.30 Uhr im DOCK 33 in Heidenheim statt. Es treten sieben Start-ups in der Kategorie „Start-up“ und drei Teams in der Kategorie „Stadt neu gedacht“ an. Als Vorentscheid des Start-up BW Elevator Pitches darf sich die Siegerin oder der Sieger über den Einzug ins Landesfinale 2023 in Stuttgart freuen.
Strahlende Gewinner der Challenge im Jahr 2021. Foto: Stadt Aalen
Strahlende Gewinner der Challenge im Jahr 2021. Foto: Stadt Aalen

Kategorien

Meldung vom 04. Juli 2022

Neue Kompaktkehrmaschine

Ob Gehwege, Straßen in Wohngebieten oder die Hauptverkehrsachsen: Die Stadt Heidenheim ist nun für alle Wege bestens gerüstet. Vor Kurzem haben die Städtischen Betriebe eine neue Kompaktkehrmaschine im Wert von 190.000 Euro erhalten. Dadurch kann eine herkömmliche Großkehrmaschine ersetzt werden.
Die neue Kompaktkehrmaschine der Städtischen Betriebe reinigt Wege in Wohngebieten
Die neue Kompaktkehrmaschine der Städtischen Betriebe reinigt Wege in Wohngebieten

Kategorien