Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

News

Mitteilungen zu "Digitalisierung" Alle Mitteilungen der Rubrik anzeigen

Meldung vom 24. Juli 2023

Make Ostwürttemberg: Zwei Tage lang bei der Zukunft zu Gast

Mehr als 20 Start-Ups, dazu gut 60 regionale Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit Ständen, an denen Technologie, Wissen und Digitalisierung angeschaut und vor allem angefasst und ausprobiert werden konnte; dazu Vorträge zum Thema Digitalisierung, KI & Co und ein reiches kulinarisches Angebot – das hat die Make Ostwürttemberg in Heidenheim am Samstag und Sonntag mit etwa 3000 bis 4000 Besucherinnen und Besuchernn bis zum Messeschluss um 17 Uhr geboten. Besonders Familien nutzen am Samstag und auch am Sonntag das Sommerwetter und die vielen Angebote auf dem Leibniz-Campus. Die Aussteller zeigten sich zufrieden, wie erste Reaktionen aus der Messehalle, der Zukunftsakademie, der Gemeinschaftsschule und dem digiZ zeigen. An den Ständen herrschte reges Interesse an den Mitmachangeboten, auch blieb Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen. 

Meldung vom 17. Juli 2023

Erlebnismesse „Make Ostwürttemberg 2023“ – die smarte Stadt der Zukunft schon heute erleben und verstehen

Das interkommunale Smart City Modellprojekt der Städte Aalen und Heidenheim wird auf der diesjährigen Erlebnismesse Make 2023 Ostwürttemberg vertreten sein, die Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juli, auf dem Leibniz-Campus in Heidenheim stattfindet. Im Rahmen der Messe werden unter anderem die smarten Stadtmöbel von C.F. Maier City Solutions vorgestellt, die in Kooperation mit dem Software-Unternehmen Conclurer hergestellt werden. Ein solches Stadtmöbel findet sich heute schon in der Heidenheimer Innenstadt und gibt Einblick in das dazugehörige, von der Agentur Graustich entwickelte Echtzeitdaten-Dashboard. Die Städte Aalen und Heidenheim sowie C.F. Maier City Solutions und Conclurer präsentieren sich auf der Make als Standgemeinschaft.
Das smarte Sitzmöbel in Heidenheim zeigt die Informationen, die mit dem Smart City-Projekt entstehen. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 13. Juni 2023

Smart City wird Realität

Das gemeinsame digitale Stadtentwicklungskonzept der Städte Aalen und Heidenheim startet nach erfolgreicher Prüfung durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in die Umsetzungsphase.

Meldung vom 05. Juni 2023

Heidenheim und Neresheim erhalten Zusage für das Popup Labor BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat Heidenheim und Neresheim als eine von fünf Regionen zum Standort für das Popup Labor BW für die Jahre 2023 und 2024 ausgewählt.

Meldung vom 03. Mai 2023

Geburtsurkunden online beantragen

Über das Online-Portal von ServiceBW können Bürgerinnen und Bürger schnell und einfach Behördengänge bei der Stadt Heidenheim erledigen. Um einen Online-Antrag nutzen zu können, benötigen sie ein kostenloses Servicekonto auf service-bw.de.

Meldung vom 07. März 2023

Aalen und Heidenheim beschließen Smart City-Strategie

Sensoren, die die Luftqualität und Pflanzengesundheit messen und ihre Daten über ein LoRaWAN an einen Server übertragen, der die Daten in Echtzeit öffentlich bereitstellt; der Aufbau eines Frühwarn- und Gefahrenanalysesystems für den Katastrophenschutz oder zur schnellen Warnung vor Glatteis; gebündelte Informationen verschiedener Mobilitätsangebote auf einer Plattform oder die Bereitstellung von Verkehrsdaten in Echtzeit. So lauten nur einige Projekte der Smart City-Strategie, die nun als digitales Stadtentwicklungskonzept vorliegt.
Grafik Smart City Strategie
Grafik: Agentur Graustich

Meldung vom 27. Januar 2023

Im DOCK 33 treffen Kühe auf Teilchenbeschleuniger

Wilde Präsentationen, Applaus und viele Lacher: Das gab's im DOCK 33 am Donnerstag in Heidenheim.
Bild zum Abschluss mit Gewinner und allen Vortragenden
Das Publikum hat Serhat Tolay zum Gewinner erkoren, er hat das Goldene Mikrofon des Abends erhalten. Mit ihm auf der Bühne stehen alle Vortragenden des Abends und Moderator Florian Schweer (links). Foto: Coproduktiv-Tobias Blank

Meldung vom 24. November 2022

Smart City zum Anfassen: Pilotprojekt in der Innenstadt gestartet

Bodenfeuchtesensoren in der Hauptstraße und an weiteren Plätzen im Innenstadtbereich melden, wenn es Zeit ist zu gießen; Verkehrssensoren erfassen die Verkehrsbelastung entlang der B466 durch die Innenstadt; ein Umweltsensor übermittelt die dazugehörige Feinstaubbelastung; eine Pegelstandmessung soll vor Hochwasser infolge von Starkregenereignissen warnen. Dargestellt werden diese und zahlreiche andere Messwerte auf einem Dashboard, das über einen Bildschirm an einer jüngst aufgestellten smarten Sitzbank ausgespielt wird. Das Pilotprojekt wurde im Rahmen eines Stadtrundgangs mit den Mitgliedern des Smart City-Beirats und den involvierten Partnern eröffnet.
Mit einem Banddurchschnitt eröffnen OB Michael Salomo und die Vertreter*innen der Projektbeteiligten am smarten Stadtmöbel das Sensorik-Testfeld.
Mit einem Banddurchschnitt eröffnen OB Michael Salomo und die Vertreter*innen der Projektbeteiligten am smarten Stadtmöbel das Sensorik-Testfeld. 

Meldung vom 21. Oktober 2022

Smartes Stadtmöbel in den Levillain-Anlagen aufgestellt

Die Stadt Heidenheim hat am Freitag, 21. Oktober, ein smartes Stadtmöbel an den Georges-Levillain-Anlagen aufgestellt. Die Bank mit einem kunstvoll gestalteten Dach steht am Eingang der Anlagen an der Ecke Musikschule/Pressehaus in Richtung Bahnhof.
Das neue smarte Stadtmöbel - eine Bank mit Dach, Bildschirm und LoraWan-Gateway - ist am Freitag in Heidenheim an den Georges-Levillain-Anlagen installiert worden. Foto: Stadt Heidenheim
Das neue smarte Stadtmöbel - eine Bank mit Dach, Bildschirm und LoraWan-Gateway - ist am Freitag in Heidenheim an den Georges-Levillain-Anlagen installiert worden. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 13. Oktober 2022

Smart City: Erste Sensoren werden im Stadtgebiet Heidenheim installiert

Die ersten Sensoren sind auf Parkplätzen in der Innenstadt installiert. 
Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert. Foto: Stadt Heidenheim
Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 08. Oktober 2022

Glasfaserausbau beginnt im Frühjahr 2023

OB Michael Salomo und Vertreter der BBV haben den Kooperationsvertrag zum flächendeckenden Glasfaserausbau im Stadtgebiet unterzeichnet. Das Unternehmen investiert 48 Millionen Euro in den nächsten zwei Jahren.  
Foto: Stadt Heidenheim
Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo unterzeichnet den Kooperationsvertrag mit der BBV im Beisein von Kämmerer Guido Ochs (von links), BBV-Landeskoordinatorin Sabine Schweiger und BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 29. September 2022

Samir gestaltet seine virtuelle Stadt

Im Rahmen der Kampagne #HackTheHood-HDH sind Heidenheimerinnen und Heidenheimer zwischen sechs und 27 Jahren eingeladen, ihre Stadt virtuell zu gestalten. Besonders engagiert zeigte sich Schüler Samir. Bürgermeisterin Simone Maiwald bedankte sich nun mit einem 3-D-Modell.
v.l.n.r. Schulleiterin Sabine Palinkas, Schüler Samir, Bürgermeisterin Simone Maiwald und Geschäftsbereichsleiter David Mittner.
v.l.n.r. Schulleiterin Sabine Palinkas, Schüler Samir, Bürgermeisterin Simone Maiwald und Geschäftsbereichsleiter David Mittner.

Meldung vom 29. September 2022

BBV will in Heidenheim ein flächendeckendes Glasfasernetz aufbauen

Die Stadt Heidenheim kooperiert künftig mit der Breitbandversorgung Deutschland GmbH (BBV). Das hat der Gemeinderat auf Vorschlag von Oberbürgermeister Michael Salomo am Dienstag, 27. September,  bei einer Enthaltung mehrheitlich beschlossen. 

Meldung vom 13. Juli 2022

Dateninfrastruktur, Klimaschutz und Mobilität sind Top-Themen der Smart City

Zukunftsfähig, nachhaltig und lebenswert soll sie sein – unsere Stadt von morgen.
Smart City Beirat
Abgesandte aus den einzelnen Räten diskutierten vor Kurzem über die Zusammensetzung des neuen Smart City Beirats. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 15. September 2021

Der nächste Schritt: Vorbeikommen und Smart City kennenlernen

Ideen einbringen, mehr über Digitalisierung erfahren, Fragen stellen und sich austauschen: Mit dem Informationsstand in der Innenstadt zum Modellprojekt folgt ein weiterer Baustein innerhalb der vielen Beteiligungsmöglichkeiten des Smart City Projekts.
Oberbürgermeister Michael Salomo hat am Montag den Stand von Smart City auf dem Eugen-Jaekle-Platz besucht, an dem Smart City Managerin Pia Wehling (rechts) der Stadt Heidenheim und Stefanie Benz, Mitarbeiterin der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Smart City der Stadt Aalen, zum Thema informieren. Foto: Stadt Heidenheim
Oberbürgermeister Michael Salomo hat am Montag den Stand von Smart City auf dem Eugen-Jaekle-Platz besucht, an dem Smart City Managerin Pia Wehling (rechts) der Stadt Heidenheim und Stefanie Benz, Mitarbeiterin der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Smart City der Stadt Aalen, zum Thema informieren. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 28. Mai 2021

Pia Wehling ist Heidenheims Smart-City-Managerin

Die Smart-City-Managerin der Stadt Heidenheim heißt Pia Wehling. Sie hat im Mai ihre Arbeit als Mitarbeiterin im Stab von Oberbürgermeister Bernhard Ilg aufgenommen und koordiniert, plant und organisiert im Rathaus in Heidenheim den Weg zur smarten und damit zukunftsfähigen Stadt.
Pia Wehling ist Heidenheims Smart-City-Managerin. Foto: Stadt Heidenheim
Pia Wehling ist Heidenheims Smart-City-Managerin. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 19. Januar 2021

Heidenheim mit neuen Webseiten und Chatbot „Kora“ online

Die Stadt Heidenheim hat In Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister für Kommunen Komm.ONE die Internet-Auftritte der Stadtverwaltung und mehrerer städtischer Betriebe und Dienstleister runderneuert. Die Besucher der jeweiligen Seite stehen nun im Mittelpunkt; eine prominent verankerte Suchfunktion und der kommunale Chatbot „Kora“ sorgen dafür, dass Informationen schnell und unkompliziert zu finden sind.
Die Startseite der Stadt Heidenheim auf einem mobilen Endgerät
Die neue Internetseite der Stadt Heidenheim