Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

News

Mitteilungen zu "Smart City" Alle Mitteilungen der Rubrik anzeigen

Meldung vom 07. März 2023

Aalen und Heidenheim beschließen Smart City-Strategie

Sensoren, die die Luftqualität und Pflanzengesundheit messen und ihre Daten über ein LoRaWAN an einen Server übertragen, der die Daten in Echtzeit öffentlich bereitstellt; der Aufbau eines Frühwarn- und Gefahrenanalysesystems für den Katastrophenschutz oder zur schnellen Warnung vor Glatteis; gebündelte Informationen verschiedener Mobilitätsangebote auf einer Plattform oder die Bereitstellung von Verkehrsdaten in Echtzeit. So lauten nur einige Projekte der Smart City-Strategie, die nun als digitales Stadtentwicklungskonzept vorliegt.
Grafik Smart City Strategie
Grafik: Agentur Graustich

Meldung vom 27. Januar 2023

Im DOCK 33 treffen Kühe auf Teilchenbeschleuniger

Wilde Präsentationen, Applaus und viele Lacher: Das gab's im DOCK 33 am Donnerstag in Heidenheim.
Bild zum Abschluss mit Gewinner und allen Vortragenden
Das Publikum hat Serhat Tolay zum Gewinner erkoren, er hat das Goldene Mikrofon des Abends erhalten. Mit ihm auf der Bühne stehen alle Vortragenden des Abends und Moderator Florian Schweer (links). Foto: Coproduktiv-Tobias Blank

Meldung vom 24. November 2022

Smart City zum Anfassen: Pilotprojekt in der Innenstadt gestartet

Bodenfeuchtesensoren in der Hauptstraße und an weiteren Plätzen im Innenstadtbereich melden, wenn es Zeit ist zu gießen; Verkehrssensoren erfassen die Verkehrsbelastung entlang der B466 durch die Innenstadt; ein Umweltsensor übermittelt die dazugehörige Feinstaubbelastung; eine Pegelstandmessung soll vor Hochwasser infolge von Starkregenereignissen warnen. Dargestellt werden diese und zahlreiche andere Messwerte auf einem Dashboard, das über einen Bildschirm an einer jüngst aufgestellten smarten Sitzbank ausgespielt wird. Das Pilotprojekt wurde im Rahmen eines Stadtrundgangs mit den Mitgliedern des Smart City-Beirats und den involvierten Partnern eröffnet.
Mit einem Banddurchschnitt eröffnen OB Michael Salomo und die Vertreter*innen der Projektbeteiligten am smarten Stadtmöbel das Sensorik-Testfeld.
Mit einem Banddurchschnitt eröffnen OB Michael Salomo und die Vertreter*innen der Projektbeteiligten am smarten Stadtmöbel das Sensorik-Testfeld. 

Meldung vom 21. Oktober 2022

Smartes Stadtmöbel in den Levillain-Anlagen aufgestellt

Die Stadt Heidenheim hat am Freitag, 21. Oktober, ein smartes Stadtmöbel an den Georges-Levillain-Anlagen aufgestellt. Die Bank mit einem kunstvoll gestalteten Dach steht am Eingang der Anlagen an der Ecke Musikschule/Pressehaus in Richtung Bahnhof.
Das neue smarte Stadtmöbel - eine Bank mit Dach, Bildschirm und LoraWan-Gateway - ist am Freitag in Heidenheim an den Georges-Levillain-Anlagen installiert worden. Foto: Stadt Heidenheim
Das neue smarte Stadtmöbel - eine Bank mit Dach, Bildschirm und LoraWan-Gateway - ist am Freitag in Heidenheim an den Georges-Levillain-Anlagen installiert worden. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 13. Oktober 2022

Smart City: Erste Sensoren werden im Stadtgebiet Heidenheim installiert

Die ersten Sensoren sind auf Parkplätzen in der Innenstadt installiert. 
Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert. Foto: Stadt Heidenheim
Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 08. Oktober 2022

Glasfaserausbau beginnt im Frühjahr 2023

OB Michael Salomo und Vertreter der BBV haben den Kooperationsvertrag zum flächendeckenden Glasfaserausbau im Stadtgebiet unterzeichnet. Das Unternehmen investiert 48 Millionen Euro in den nächsten zwei Jahren.  
Foto: Stadt Heidenheim
Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo unterzeichnet den Kooperationsvertrag mit der BBV im Beisein von Kämmerer Guido Ochs (von links), BBV-Landeskoordinatorin Sabine Schweiger und BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 29. September 2022

BBV will in Heidenheim ein flächendeckendes Glasfasernetz aufbauen

Die Stadt Heidenheim kooperiert künftig mit der Breitbandversorgung Deutschland GmbH (BBV). Das hat der Gemeinderat auf Vorschlag von Oberbürgermeister Michael Salomo am Dienstag, 27. September,  bei einer Enthaltung mehrheitlich beschlossen. 

Meldung vom 09. August 2022

Befragungsergebnisse zur Smart City liegen vor

Die Städte Aalen und Heidenheim arbeiten im Rahmen des interkommunalen Modellprojekts „Aalen-Heidenheim GemeinsamDigital“ daran, die Lebensqualität für die Menschen in Heidenheim durch digitale Technologien zu verbessern.
DHBW-Studierende haben im April erste Ergebnisse der Befragung in Heidenheim vorgestellt. Foto: Stadt Heidenheim
DHBW-Studierende haben im April erste Ergebnisse der Befragung in Heidenheim vorgestellt. Foto: Stadt Heidenheim

Kategorien

Meldung vom 26. Juli 2022

Aus Ideen konkrete Vorhaben formen

Zwölf Wochen, zwölf Veranstaltungen, mehrere hundert beteiligte Bürger*innen und mehr als 150 Projektideen für die smarten Städte Aalen und Heidenheim. Die beiden Städte haben pünktlich zur bevorstehenden Sommerpause vor Kurzem die umfangreiche interkommunale Bürgerbeteiligung zur gemeinsamen Smart City-Strategie im Aalener Kulturbahnhof vorgestellt und abgeschlossen. In den nächsten Wochen und Monaten liegen reichlich Hinweise, Einschätzungen und Wünsche bereit, die in die konzeptionelle Ausarbeitung einfließen.
Die interkommunale Bürgerbeteiligung zur gemeinsamen Smart City-Strategie ist im Aalener Kulturbahnhof vorgestellt und abgeschlossen worden. Foto: Stadt Heidenheim
Die interkommunale Bürgerbeteiligung zur gemeinsamen Smart City-Strategie ist im Aalener Kulturbahnhof vorgestellt und abgeschlossen worden. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 25. Juli 2022

Mobilfunkbefahrung soll Lücken in der Netzabdeckung aufdecken

Funklöcher sind die digitalen Schlaglöcher der Gegenwart. Sie sind mindestens ein Ärgernis, verhindern schlimmstenfalls eine reibungslose Kommunikation – stellen aber so oder so ein Hindernis auf dem Weg zur Smart City dar. Für eine zukunftsfähige Stadt ist Heidenheim deshalb auf eine digitale Infrastruktur angewiesen, die keine Funklöcher aufweist. 
Foto: MRK Media AG / TUD
Foto: MRK Media AG / TUD

Meldung vom 21. Juli 2022

Steffen Michl ist neuer technischer Projektmanager bei Smart City

Die Stadt Heidenheim hat für das Smart City Team Verstärkung bekommen.
Steffen Michl
Foto: Steffen Michl

Meldung vom 09. Mai 2022

Smart City

Projektwerkstätten erarbeiten Visionen und Ziele
Der PolitikRAT spricht sich unter anderem für wohnortnahe Nahversorgung und eine CO2-Reduzierung aus. Foto: Stadt Heidenheim
Der PolitikRAT spricht sich unter anderem für wohnortnahe Nahversorgung und eine CO2-Reduzierung aus. Foto: Stadt Heidenheim

Meldung vom 13. April 2022

Smart City soll Ressourcen sparen und mehr Lebensqualität bringen

Einfach soll sie sein; möglichst alles über einen Login zugänglich machen; sie soll Teilhabe ermöglichen und vom Kleinen ins Große wachsen: So lauten einige Visionen für eine Smarte Stadt der Zukunft, die Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Freitag im Heidenheimer Congress Centrum formuliert haben.
Smart City Veranstaltung im Congress Centrum Heidenheim. Foto: Stadt Heidenheim
Smart City Veranstaltung im Congress Centrum Heidenheim. Foto: Stadt Heidenheim