Sportehrungen & Sportförderung
Ehrungsrichtlinien
Der Gemeinderat der Stadt Heidenheim hat in seiner Sitzung am 25.10.2011 neue "Richtlinien für die Auszeichnung verdienter Sportlerinnen und Sportler" verabschiedet. Sie gelten erstmals bei der Sportlerehrung am 01.02.2012.
Ehrungsrichtlinien (85 KB)
Sportförderrichtlinien
Der Gemeinderat der Stadt Heidenheim hat in seiner Sitzung am 17.10.2019 eine neue Fassung der "Sportförderrichtlinien" verabschiedet. Die Richtlinien gelten ab dem 01.01.2020.
Sportförderrichtlinien (40 KB)
Antrag allgemeine Sportförderung (320 KB)
Sportlerehrung 2022
Medaillen, Plaketten und Statuetten in Bronze, Silber und Gold: Die Stadt Heidenheim hat am Donnerstagabend im Congress Centrum 278 Sportlerinnen und Sportler aus 17 Sportarten für ihre Leistungen ausgezeichnet. Es war die erste Sportlerehrung seit dem Jahr 2020 und der Zwangspause infolge der Corona-Pandemie.
Moderator Markus Brock führte durch den Abend und interviewte zu Beginn Oberbürgermeister Michael Salomo zu sportlichen Themen. „Sport verbindet Menschen egal welchen Alters, Geschlechts oder Kultur. Der Sport hat damit einen enorme integrative Wirkung“, sagte der OB im Gespräch. „Ich bin stolz auf unsere Sportlerinnen und Sportler und ihre Verdienste, weil sie mit ihren Teilnahmen an Wettkämpfen unsere Stadt vertreten und bekannter machen.“ Die Stadt wisse um den Stellenwert des Sports und der Vereine. Deshalb sei es ihm ein Anliegen, die Infrastruktur für den Sport sowie die Sportförderung bestmöglich auszubauen.
Vor der eigentlichen Sportlerehrung würdigte OB Michael Salomo die jüngste Trägerin der Goldenen Münze des Sports, Rosemarie Croonen, für ihre Verdienste. Sie war bis zu ihrem Ruhestand 2021 Geschäftsbereichsleiterin Bildung, Sport und Bäder im Rathaus und damit verantwortlich für sämtliche sportlichen Belange in der Stadt Heidenheim.
„Sie haben mit Ihrem Schaffen für den Sport diesen hier anwesenden Athletinnen und Athleten die Grundlage für ihre Erfolge erarbeitet. Diese Leistung findet aktuell ihr Echo – und das wird noch lange so bleiben“, sagte der OB. Rosemarie Croonen bedankte sich für die Auszeichnung, die sie bereits 2021 in einer kleinen Feierstunde im Rathaus erhalten hatte. „Die Beschäftigung mit dem Sport war für mich nicht nur ein Job, ich habe da immer mein Herzblut eingebracht“, sagte Rosemarie Croonen in ihrer Dankesrede.
Anschließend zeichnete OB Michael Salomo gemeinsam mit Thomas Bassmann, Vorsitzender des SV Mergelstetten, die 278 Sportlerinnen und Sportler aus in Disziplinen wie Schwimmen, Fechten, Sportakrobatik, Turnen, Rollsport, Sportlerinnen und Sportler mit Handicap, Baseball und Fußball und vielen mehr in verschiedenen Altersklassen. Alle Sportlerinnen und Sportler erhielten Medaillen, Plaketten oder Statuetten und ein Handtuch mit dem Aufdruck „Winner 2022“.
Unter den Ausgezeichneten sticht Samuel Gühring der Baseballer im Heidenheimer Sportbund 1846 e.V. hervor, der die Gold-Statuette erhielt für den Europameister-Titel U12. Auf die Frage, wie er es finde, Europameister zu sein, antwortete Samuel Gühring: „Voll cool.“ Sein Ziel sei es, im Baseball bald stärker zu sein als sein Vater.
Die Gruppe „ErpfenBrass“ begleitete den Abend musikalisch mit Guter-Laune-Musik, brachten eine Polka zum besten und bezogen zum Abschluss der Sportlerehrung das Publikum in ihr Stück mit ein, bevor der Empfang für die geladenen Gäste und die Sportlerinnen und Sportler begann.
Printausgabe
Sportlerehrung (647 KB)