Schloss Hellenstein im Sommer

Zahlen, Daten, Fakten

Strukturdaten

Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Heidenheim - Einwohnerzahlen im Vergleich

Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
insgesamt 46.419 47.164 48.048 48.337 49.297 49.526 49.573 49.541
Jahr 1990 2000 2005 2010
insgesamt 50.532 51.181 49.626 48.405

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Durch den Zensus 2011 haben sich die Datengrundlagen verändert. Ein Vergleich der Einwohnerzahlen vor 2011 mit den Einwohnerzahlen nach 2011 ist daher nicht möglich.

Die Entwicklung nach Geschlecht

Jahr 2016 2017 2018 2019 2020
männlich 49,4% 49,8% 50,0% 49,8% 49,8%
weiblich 50,6% 50,2% 50,0% 50,2% 50,2%
Jahr 2003 2004 2005 2010 2013
männlich 48,4% 48.0% 48,2% 48,6% 48,9%
weiblich 51,6% 52,0% 51,8% 51,4% 51,1%
Jahr 1950 1970 1990 1994 2000
männlich 46,0% 46,3% 47,8% 48,0% 48,4%
weiblich 54,0% 53,7% 52,2% 52,0% 51,6%

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Die Altersstruktur in % der Bevölkerung

Alter Heidenheim Heidenheim Heidenheim Land Ba.-Wü. Land Ba.-Wü. Land Ba.-Wü.
Stand 31.12.2010 31.12.2015 31.12.2019 31.12.2010 31.12.2015 31.12.2019
unter 15 13,8% 13,8% 14,5% 14,2% 13,7% 14,0%
15-18 3,2% 3,3% 3,0% 3,3% 3,2% 2,9%
18-25 8,2% 8,1% 8,0% 8,5% 8,5% 8,2%
25-40 17,7% 18,9% 19,7% 18,3% 19,1% 19,7%
40-65 34,7% 34,1% 33,5% 36,3% 35,5% 34,8%
65 und mehr 22,5% 21,8% 21,3% 19,5% 19,8% 20,4%

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Bevölkerungszahlen nach Altersgruppen (Land Ba.-Wü.)

Beschäftigte

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen

Jahr Insgesamt Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Sonstige Dienstleistungen
1999 23.338 12.231 (52,4%) 3.439 (14,7%) 7.618 (32,6%)
2000 23.775 12.312 (51,8%) 3.504 (14,7%) 7.907 (33,3%)
2001 23.722 12.296 (51,8%) 3.364 (14,2%) 8.022 (33,8%)
2002 23.832 12.116 (50,8%) 3.515 (14,7%) 8.164 (34,3%)
2003 23.042 10.889 (47,3%) 3.437 (15,0%) 8.670 (37,6%)
2004 22.605 10.478 (46,4%) 3.332 (14,7%) 8.759 (38,9%)
2005 22.918 10.225 (44,6%) 3.441 (15,0%) 9.214 (40,2%)
2006 23.046 9.955 (43,2%) 3.541 (15,4%) 9.513 (41,3%)
2007 23.269 9.992 (42,9%) 3.572 (15,4%) 9.658 (41,5%)
2008 23.679 9.874 (41,7%) 3.755 (15,9%) 10.022 (42,3%)
2009 23.374 9.895 (42,3%) 3.659 (15,7%) 9.790 (41,9%)
Jahr Insgesamt Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Sonstige Dienstleistungen
2010 24.475 9.981 (40,8%) 3.520 (14,4%) 10.946 (44,7%)
2011 24.737 9.773 (39,5%) 3.745 (15,1%) 11.198 (45,3%)
2012 25.199 9.845 (39,1%) 3.976 (15,8%) 11.356 (45,1%)
2013 24.873 9.810 (39,4%) 3.777 (15,2%) 11.261 (45,3%)
2014 24.660 9.419 (38,2%) 3.767 (15,3%) 11.452 (46,4%)
2015 24.756 9.230 (37,3%) 3.945 (15,9%) 11.561 (46,7%)
2016 25.073 8.896 (35,5%) 3.984 (15,9%) 12.171 (48,5%)
2017 25.373 8.607 (33,9%) 3.845 (15,2%) 12.894 (50,8%)
2018 25.755 8.572 (33,3%) 3.906 (15,2%) 13.232 (51,4%)
2019 26.089 8.747 (33,5%) 3.768 (14,4%) 13.532 (51,9%)
         

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte

Stand: 2019

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 182
Produzierendes Gewerbe 24.855
Bergbau, Energie- und Wasserversorgung 922
Verarbeitendes Gewerbe 21.799
Baugewerbe 2.134
Dienstleistungsbereiche 28.293
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 5.935
Verkehr und Lagerei 2.278
Gastgewerbe 883
Information und Kommunikation 1.532
Finanz- und Versicherungsdienstleister 997
Grundstücks- und Wohnungswesen 157
Freiberufliche, wissenschaftl. und techn. Dienstleister 2.319
Sonstige Unternehmensdienstleister 3.499
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und exterritoriale Organisationen 2.185
Erziehung und Unterricht 1.571
Gesundheits- und Sozialwesen 5.718
Kunst, Unterhaltung und Erholung 444
Sonstige Dienstleister a.n.g. 728
Häusliche Dienste 47

Soziale Infrastruktur

Das Netz an sozialen Einrichtungen in der Stadt ist engmaschig und vielfältig.

  • 36 Kindergärten mit rund 1.600 Kindergartenplätzen
  • 101 Praktische Ärzte, Fachärzte
  • 37 Zahnärzte
  • 19 Apotheken
  • 1 Kreiskrankenhaus mit 700 Betten und 131 Ärzten (Krankenhaus mit Zentralversorgungsfunktion)

Geografische Lage

Heidenheim (478-645 m) liegt am nord-östlichen Ende der Schwäbischen Alb. Das Mittelgebirge, entstanden aus Ablagerungen des Jurameeres, erstreckt sich über 180 km vom Nördlinger Ries in südwestlicher Richtung bis zur Schweizer Grenze. Die typischen Erosionsformen des Kalkgesteins lassen im Karst bizarre Felsgebilde wie die Steinernen Jungfrauen im Eselsburger Tal, Höhlen, Trockentäler, abflusslose Karstwannen, Quelltöpfe (Brenzursprung in Königsbronn), Hungerbrunnen und Erdfälle entstehen.

Das Landschaftsbild prägende Elemente sind neben der Landwirtschaft, die vor allem noch in den Härtsfeldortschaften Oggenhausen und Großkuchen zu Hause ist, die Wacholderheiden mit ihrem artenreichen Trockenrasen - hier wächst auch das Wahrzeichen der Schwäbischen Alb, die Silberdistel - und ausgedehnte Mischwälder. Die Stadt Heidenheim ist die waldreichste Kommune im Regierungsbezirk Stuttgart.

Zur Stadt Heidenheim mit ihrer Gesamtfläche von 107 qkm gehören die Stadtteile Mergelstetten, Schnaitheim und Aufhausen. Oggenhausen und Großkuchen (mit Kleinkuchen, Rotensohl und Nietheim) haben seit ihrer Eingemeindung eine eigene Ortschaftsverfassung.

Zentralörtliche Bedeutung

Als eines der vier Mittelzentren in der Region Ostwürttemberg (neben Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd) deckt die Stadt Heidenheim einen Einzugsbereich von über 160 000 Menschen ab. Über die Grenze des Landkreises Heidenheim hinaus gibt es enge Verflechtungen vor allem in Richtung Oberkochen und jenseits der Landesgrenze mit den Gemeinden im Westen des Landkreises Dillingen. Heidenheim ist Sitz der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg. Mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim hat die Stadt zudem eine wichtige Hochschuleinrichtung.

Kontakt

FB 6 - Stadtentwicklung, Umwelt und Vermessung
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz