Schloss Hellenstein im Sommer

Kurt-Bittel-Preis

der Stadt Heidenheim für Süddeutsche Altertumskunde

Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Kurt Bittel (1907 - 1991), Foto: Hedi Hoppe, Düsseldorf
Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Kurt Bittel (1907 - 1991), Foto: Hedi Hoppe, Düsseldorf

Der weltbekannte Archäologe Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Kurt Bittel wurde am 5. Juli 1907 in Heidenheim geboren. Nach vielen Jahren wissenschaftlichen Wirkens im In- und Ausland wurde er am 23. Juli 1967 zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt.

Anlässlich seines 80. Geburtstages beschloss der Gemeinderat der Stadt Heidenheim am 1. Oktober 1987 als äußeres Zeichen der Ehrung einstimmig die Stiftung eines Kurt-Bittel-Preises für Süddeutsche Altertumskunde.

Der Preis wird im November 2023 zum achtzehnten Mal verliehen.

Der Preisverleihung geht jeweils ein Archäologie-Colloquium mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem aktuellen Forschungsthema voraus.

18. Ausschreibung Kurt-Bittel-Preis

  • Der Kurt-Bittel-Preis der Stadt Heidenheim wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten (publiziert und unpubliziert) auf dem Gebiet der Süddeutschen Altertumskunde vergeben.
  • Chronologische Eingrenzung des Themas: Steinzeit bis Mittelalter.
  • Geographische Eingrenzung des Themas: Süddeutschland mit den topographischen Orientierungsmarken Main – Bayerischer Wald – Alpenvorland – Rhein.
  • Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 5.500 Euro dotiert.
  • In der Regel soll eine Einzelperson nominiert werden, in Ausnahmefällen kann der Preis auch geteilt werden.
  • Über die Preisvergabe entscheidet eine Kommission, die sich zusammensetzt aus Prof. Dr. Frank Falkenstein, PD Dr. Miriam Haidle, Prof. Dr. Michaela Konrad, Prof. Dr. Dirk L. Krausse, Prof. Dr. Doris Mischka, Prof. Dr. Ralph Röber, dem Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim und den zwei ehrenamtlichen Stellvertreterinnen des Oberbürgermeisters.

Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 30. November 2022 (Datum des Poststempels) an diese Adresse:

Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim
Rathaus
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim

Der Bewerbung sind zwei gedruckte Exemplare der Arbeit sowie ein kurzer Lebenslauf beizufügen. Eine digitale Version von Arbeit und Lebenslauf sind zudem über einen Downloadlink zur Verfügung zu stellen.

Anmeldung

zum 19. Archäologie-Colloquium und zur 16. Verleihung des Kurt-Bittel-Preises der Stadt Heidenheim
Onlineanmeldungen werden bis zum 18. November 2019 um 16 Uhr entgegen genommen.

Anmeldeformular










/

Programm Archäologie-Colloquium

19. Heidenheimer Archäologie-Colloquium

Die Bevölkerungsverhältnisse in Süddeutschland in den Jahrzehnten um Christi Geburt

Stadt Heidenheim mit Unterstützung des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim e. V.

Leitung
Dr. Günther Wieland
Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart

Beginn: 15:00 Uhr

Begrüßung
Bürgermeisterin Simone Maiwald

Grußwort
Dr. Martin Burkhardt
1. Vorsitzender des Heimat- und Altertumsvereins

Einführung in das Thema
Dr. Günther Wieland
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Vorträge
Dr. Patrick Nagy
Kantonsarchäologie Zürich
„Kelten, Germanen, Raeter und Römer – Neues zur
Siedlungsgeschichte des Oppidums von Altenburg-Rheinau“

Dr. Michael Nick
Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Bern
„Merklingen und Langenau – Zwei Silbermünzhorte der
jüngeren Spätlatènezeit aus dem Südwesten Deutschlands“


Pause (ca. 16:45 Uhr bis 17:00 Uhr)

Prof. Dr. Sabine Rieckhoff
Universität Leipzig

Prof. Dr. Manfred Rösch
Universität Heidelberg
„Auswanderer und Einwanderer - Besiedlungsdynamik in
Südwestdeutschland aus archäologisch-botanischer Sicht“

Dr. Bernd Steidl
Archäologische Staatssammlung München
„Konservativ und widerständig – Die Bevölkerung


Gemeinsame Abschlussdiskussion
Moderation:
Prof. Dr. Dirk Krausse / Dr. Günther Wieland
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart


Imbiss im Foyer des Rathauses (ca. 18:30 Uhr)

Programm Kurt-Bittel-Preis

16. Verleihung des Kurt-Bittel-Preises der Stadt Heidenheim für Süddeutsche Altertumskunde

an Herrn Dr. Thimo Jacob Brestel, Marburg, für seine Arbeit

„Die Ausgrabungen in Manching-Süd von 1990 – 2009. Studien zur Siedlungsstruktur und Befestigungsanlage des Oppidums“

Beginn: 20:00 Uhr

Musikstück Alan Abbott (*1926) Alla Caccia

Begrüßung
Oberbürgermeister Bernhard Ilg

Laudatio
Prof. Dr. Susanne Sievers
Universität Frankfurt

Prof. Dr. Andreas Müller-Karpe
Universität Marburg

Preisübergabe und Dank des Preisträgers


Musikstück Franz Strauss (1822 - 1905) Nocturno Op. 7


Festvortrag
Prof. Dr. C. Sebastian Sommer
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

„Drinnen/draußen – Der Raetische Limes und die römischen
Grenzen in Süddeutschland: gegen wen?“

Musikstück Eric Mayr (*1962) November Blues

Stehempfang im Foyer des Rathauses

Musikalische Umrahmung: Stephan Kröger – Horn / Eric Mayr – Klavier
Musikschule Heidenheim

Im Anschluss an die Preisverleihung findet ein Stehempfang im Foyer des Rathauses statt.

Die Rathaustiefgarage schließt um 23:30 Uhr.
Anfahrtsbeschreibung unter www.heidenheim.de/Kontakt

Kontakt

Historische Museen
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz