Kurt-Bittel-Preis
der Stadt Heidenheim für Süddeutsche Altertumskunde und Heidenheimer Archäologie-Colloquium
Der weltbekannte Archäologe Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Kurt Bittel wurde am 5. Juli 1907 in Heidenheim geboren. Nach vielen Jahren wissenschaftlichen Wirkens im In- und Ausland wurde er am 23. Juli 1967 zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt.
Anlässlich seines 80. Geburtstages beschloss der Gemeinderat der Stadt Heidenheim am 1. Oktober 1987 als äußeres Zeichen der Ehrung einstimmig die Stiftung eines Kurt-Bittel-Preises für Süddeutsche Altertumskunde.
Der Preis wird am 14. November 2025 zum 19. Mal verliehen. Ausgezeichnet wird Dr. Andreas Gutekunst für seine Arbeit "Untersuchungen zur Entwicklung und Struktur der Heuneburg an der Oberen Donau".
Der Preisverleihung geht jeweils am Nachmittag des gleichen Tages das Heidenheimer Archäologie-Colloquium mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem aktuellen Forschungsthema voraus.
Das Thema des 21. Colloquiums 2025 lautet "Römische Bündnispartner der frühen und mittleren Kaiserzeit: ‚Zahnlose Tiger‘ im Schatten Roms?"; Leitung: Prof. Dr. Michaela Konrad (Universität Bamberg).
Zu den beiden Veranstaltungen, die in diesem Jahr vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e. V. und der Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg finanziell unterstützt werden, ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung
zum 21. Archäologie-Colloquium und zur 19. Verleihung des Kurt-Bittel-Preises der Stadt Heidenheim
Onlineanmeldungen für beide Veranstaltungen über das Anmeldeformular werden bis zum 3. November 2025 um 16 Uhr entgegen genommen.
Anmeldeformular
Programm Archäologie-Colloquium
21. Heidenheimer Archäologie-Colloquium
„Römische Bündnispartner der frühen und mittleren Kaiserzeit: ,Zahnlose Tiger' im Schatten Roms?“
Leitung: Prof. Dr. Michaela Konrad
Universität Bamberg
Stadt Heidenheim mit Unterstützung des
Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim e.V.
Beginn: 15:00 Uhr
Begrüßung
Bürgermeisterin Simone Maiwald
Grußwort
Dr. Martin Burkhardt
1. Vorsitzender des Heimat- und Altertumsvereins
Einführung in das Thema
Prof. Dr. Michaela Konrad
Universität Bamberg
Vorträge
Prof. Dr. Andreas Grüner
Universität Erlangen-Nürnberg
„Herodes“
Prof. Dr. Markus Scholz
Universität Frankfurt am Main
„Der Grabhügel von Karanovo (Bulgarien): ein thrakischer Adliger und seine politisch-kulturelle Positionierung im 1. Jh. n. Chr.“
Pause (ca. 16:45 Uhr bis 17:00 Uhr)
Prof. Dr. Alexander Heising
Universität Freiburg im Breisgau
„Die Oberrheingermanen und Rom: Archäologische Perspektiven auf eine komplexe Partnerschaft in der frühen Kaiserzeit“
Dr. Sebastian Hartung
Universität Regensburg
„Vom Freund zum Feind: Der nördliche Mitteldonauraum am Vorabend der Markomannenkriege“
Gemeinsame Abschlussdiskussion
Moderation:
Prof. Dr. Michaela Konrad
Universität Bamberg
Imbiss (ca. 18:30 Uhr)
Online Anmeldung für beide Veranstaltungen über das Anmeldeformular
Programm Kurt-Bittel-Preis
19. Verleihung des Kurt-Bittel-Preises der
Stadt Heidenheim für Süddeutsche Altertumskunde
an Herrn Dr. Andreas Gutekunst für seine Arbeit
"Untersuchungen zur Entwicklung und Struktur der Heuneburg an der Oberen Donau"
Beginn: 20:00 Uhr
Musikstück
Begrüßung
Bürgermeisterin Simone Maiwald
Laudatio
Prof. Dr. habil. Dirk Krausse
Landesarchäologe
Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Preisübergabe und Dank des Preisträgers
Musikstück
Festvortrag
Dr. Leif Hansen, Dr. Roberto Tarpini
Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
„75 Jahre systematische Forschungen am frühkeltischen Machtzentrum Heuneburg“
Musikstück
Stehempfang
Musikalische Umrahmung:
Siniša Ljubojevic – Akkordeon / Tasuku Noguchi – Saxophon
Musikschule Heidenheim
Konzerthaus Heidenheim
Alfred-Bentz-Straße 6
89522 Heidenheim
Anfahrtsbeschreibung und Parkmöglichkeiten unter
locations-hdh.de/konzerthaus/anfahrt-konzerthaus
Online Anmeldung für beide Veranstaltungen über das Anmeldeformular