Vereine
Zukunftsakademie Heidenheim e. V.
Anschrift
Homepage:
www.zukunftsakademie-heidenheim.deAnsprechpartner:
Gemeinnützig:
Mitgliederzahl:
Sonstiges:
Zuständige Stelle in der Verwaltung:
Bildung, Sport, Bäder
Gründungsdatum
2012
Beschreibung
Selbst aktiv werden, entdecken, werken, experimentieren, konstruieren und forschen Die Zukunftsakademie Heidenheim vereint unter ihrem Dach die Juniorakademie (für interessierte Schüler*innen aller weiterführender Schulen) und die Hector-Kinderakademie (für besonders begabte Kinder in der Grundschule). Außerschulische MINT-Förderung bietet darüber hinaus das Haus der kleinen Forscher (Vorschulbereich), die Junge VHS (Grundschüler*innen), das Grüne Klassenzimmer (Schulklassen) und die MINT-Akademie der Dualen Hochschule BW Heidenheim (Schüler*innen, die ein Studium im MINT-Bereich anstreben). Die Zukunftsakademie möchte bei Kindern und Jugendlichen Interesse für MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wecken und fördern. Zentral sind bei allen Angeboten Handlungsorientierung, Praxisbezug und Kontakt zur Arbeitswelt. Dies soll u.a. das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Berufen wecken und dazu beitragen, den Bedarf der Industrie, des Mittelstandes und des Handwerks der Region an Ingenieuren, Facharbeitern, Handwerkern und Technikern zu decken. Angeboten werden •Außerschulische Kurse in Stadt und Landkreis Heidenheim für interessierte Kinder und Jugendliche •ZAK mobil - Kurse für Grundschulklassen vor Ort an den Schulen •Mitmachausstellungen in der Forscherwerkstatt der Zukunftsakademie - z.B. Naturphänomene, Physik, Mathematik, Bionik und Chemie •Kurse für Schulklassen in der Forscherwerkstatt „Gelbe Halle“ der Zukunftsakademie •ZAK at school - Kurse an Schulen im Rahmen des Ganztagesbetreuung Mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche (alle Schularten) besuchen jährlich die Kurse und Mitmachausstellungen der Zukunftsakademie Aus Gründen der Chancengleichheit sind alle Angebote weitgehend kostenfrei. Hierfür ist die Zukunftsakademie auf Spenden angewiesen. Als gemeinnütziger Verein kann die Zukunftsakademie Spendenbescheinigungen ausstellen. Für die Zukunftsakademie stehen in der Forscherwerkstatt Gelbe Halle Werkstätten, Labore, Vorlesungs- und Verwaltungsräume zur Verfügung.Die Zukunftsakademie ist vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg als Außerschulisches Forschungszentrum anerkannt. Die Geschäftsführung des Vereins Zukunftsakademie Heidenheim e.V. liegt bei Simona Diehm, Geschäftsführer der Hector-Kinderakademie sind Sabine Palinkas (Rektorin Bergschule Heidenheim) und Erich Ott, OStD i.R. Landkreisbeauftragter für die Zukunftsakademie ist Rudolf Hollein. Die Zukunftsakademie legt Wert darauf, ein lokales und regionales Angebot zu sein und die Themenschwerpunkte und Interessen der im Landkreis angesiedelten Firmen, Betriebe, Schulen und Hochschulen aufzunehmen. Der Landkreis und die Stadt Heidenheim arbeiten eng zusammen, ein Verein mit Mitgliedern aus Stadt, Landkreis, Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft gestaltet die Zukunftsakademie aktiv mit.