Alternativtext der Kopfgrafik (Bitte ausfüllen)

Übersicht Heidenheimer Kitas

Suche

.Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ergebnisse

Städt. Kinderhaus Albert-Schweitzer-Straße

Städt. Kinderhaus Albert-Schweitzer-Straße
Mitte/Nord
Albert-Schweitzer-Straße 23
89518 Heidenheim

Stadtteil

Mitte / Nord

Profil

In den folgenden Auszügen aus unserer Konzeption können Sie lesen, wie wir die Kinder auf ihrem Weg begleiten und welche Ziele wir verfolgen.

Die gesamte Konzeption können Sie auf Wunsch gerne einsehen.

Unser Leitziel: Der erwachsene Mensch, der das Kind einmal sein wird, ist selbstbewusst und selbstsicher.  

Unser Bild: vom Kind Unser Bild vom Kind ist geprägt durch den Grundgedanken, dass das Kind Gestalter seiner Entwicklung ist, im Rahmen eines sozialen Systems und seiner individuellen Umwelt.

Wir treten den Kindern mit Respekt gegenüber und vermitteln dadurch Achtung und Wertschätzung. In der Verschiedenheit der Menschen und bunten Vielfalt von Kultur, Region und Herkunft sehen wir eine Bereicherung für uns alle.  

Bildung und Erziehung in unserer Einrichtung: Wir wollen allen Kindern eine geborgene und sichere Umgebung und Gemeinschaft bieten, in der sie sich angenommen und wohlfühlen.

Wir stärken die Motivation der Kinder und leiten sie zu eigenverantwortlichen und selbständigen Persönlichkeiten an. Die Kinder beteiligen sich aktiv am Bildungsprozess und entfalten vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und verhalten uns entsprechend. Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe und schätzen sie als Persönlichkeit wert.  

Partizipation: In unserer Einrichtung verstehen wir Partizipation als eine Form der Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung bei vielfältigen Bildungsprozessen.

Die Kinder können selbst entscheiden, in welchen Bildungsbereich sie gehen und sie tragen die Verantwortung mit, dass die Regeln, welche gemeinsam erarbeitet wurden, eingehalten werden.

In der Stammgruppenzeit können sie alles, was sie bewegt, durch Ideen, Wünsche und Beschwerden mit einbringen.  

Das ist uns wichtig: Im Tagesablauf legen wir Wert auf

  • Tägliche freie und gezielte Bewegung.
  • Gesunde Ernährung.
  • Gemeinsame Mahlzeiten und deren Zubereitung.
  • Wiederkehrende Rituale.
  • Förderung der Selbstständigkeit der Kinder.
  • Einhaltung der Regeln und respektvoller Umgang miteinander.
  • Sprachförderung

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre
  • Altersgemischte Gruppe ab 2 Jahren
  • Kleinkindbetreuung 0-3 Jahre

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)
  • Ganztagsbetreuung (GT)

Träger

  • kommunal

Öffnungszeiten

Täglich von 7:30 Uhr -16:00 Uhr geöffnet.

Städtischer Kindergarten Hirscheck

Städtischer Kindergarten Hirscheck
Schnaitheim
Hirscheck 31
89520 Heidenheim

Stadtteil

Schnaitheim

Profil

Der Kindergarten Hirscheck liegt in der Ortsmitte Schnaitheims, Nähe Bahnhof und Bushaltestelle.

Der Kindergarten verfügt über einen großen Außenbereich und liegt zentral neben Grund- und Werkrealschule und Turnhalle.

Im Jahr 2022 hat sich das pädagogische Fachpersonal für das „EMIL- Emotionen regulieren lernen“ -Programm der ZNL Ulm qualifiziert.

Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen deshalb in der Entwicklung der Sprache, in der Förderung der motorischen Entwicklung, sowie der Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz des Kindes.

Ganz nach dem Motto „Wir bewegen Kinder“, nimmt der Bereich „Bewegung“ einen großen Teil des Tages ein und wird bestmöglich mit den anderen Bildungsbereichen im Haus verknüpft.

Zusätzlich legt die Einrichtung Wert darauf, den Kindern auch Angebote außerhalb der Einrichtung anzubieten.

Waldwoche, Besuch in den Brenzpark oder Ausflüge sind nur einige Beispiele, die den Kindern über das Kita-Jahr verteilt angeboten werden.

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)

Träger

  • kommunal

Öffnungszeiten

Montag- Freitag:      07:30 Uhr – 13:30 Uhr.

oder

Montag- Freitag:      07:30 Uhr - 14:30 Uhr. 

 

Städtischer Kindergarten Hochbergweg

Städtischer Kindergarten Hochbergweg
Weststadt
Hochbergweg 29
89518 Heidenheim

Stadtteil

Weststadt

Profil

Der städtische Kindergarten Hochbergweg liegt am grünen Rand der Weststadt.

Die Einrichtung befindet sich am Hang gelegen mit einem großen angrenzenden Garten, direkt am Waldrand.  

Unser Ziel ist es, Kinder mit fremden Kulturen, Religionen und Traditionen vertraut zu machen und gemeinsam mit ihnen eine bewusste Vielfältigkeit zu leben.

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)
  • Ganztagsbetreuung (GT)

Träger

  • kommunal

Öffnungszeiten

Montag:               07:30 – 16:00 Uhr

Dienstag:             07:30 – 16:00 Uhr

Mittwoch:             07:30 – 16:00 Uhr

Donnerstag:         07:30 – 16:00 Uhr

Freitag:                  07:30 – 15:00 Uhr

Städtischer Kindergarten Hölderlinstraße

Kultur – Erlebnis – Natur
Städtischer Kindergarten Hölderlinstraße, Kultur – Erlebnis – Natur
Voithsiedlung
Hölderlinstr. 90
89522 Heidenheim

Stadtteil

Voithsiedlung

Profil

Unser Haus liegt mitten im Wohngebiet und gleichzeitig am Waldrand. Wir haben einen wunderschönen und großen Garten, der täglich und bei jedem Wetter von unseren Kindern genutzt wird.

Die Kinder erleben in unserem Haus kulturelle Vielfalt und lernen an unseren regelmäßigen „Kulturtagen“ bei Besuchen von Museen, Büchereien, Feuerwehr, Bäckereien, Stadtführungen, Theaterbesuchen u.v.m. ihr Umfeld und ihre Heimat kennen.

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre
  • Kleinkindbetreuung 0-3 Jahre

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)

Träger

  • kommunal

Öffnungszeiten

Montag:        07:30 Uhr – 15.00 Uhr. 

Dienstag:      07:30 Uhr – 15.00 Uhr.   

Mittwoch:      07:30 Uhr – 15.00 Uhr.    

Donnerstag:  07:30 Uhr – 15.00 Uhr.               

Freitag:         07:30 Uhr – 14.00 Uhr.

Städtisches Kinderhaus am Brenzpark

Städtisches Kinderhaus am Brenzpark
Mitte/Nord
Leibniz-Campus 17
89520 Heidenheim

Stadtteil

Mitte / Nord

Profil

Das städtische Kinderhaus befindet sich angrenzend an den Brenzpark, den wir als weiteren Spielbereich in unseren Tagesablauf integrieren.

Durch unseren direkten Zugang haben wir jederzeit die Möglichkeit, diesen zu besuchen, wodurch wir gemeinsam mit den Kindern die Natur hautnah erleben und entdecken können.

Unsere Einrichtung bietet viele helle Räumlichkeiten, die wir anhand der aktuellen Interessen und Themen der Kinder gemeinsam gestalten.

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre
  • Altersgemischte Gruppe ab 2 Jahren
  • Kleinkindbetreuung 0-3 Jahre

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)
  • Ganztagsbetreuung (GT)

Träger

  • kommunal

Öffnungszeiten

Montag- Freitag:        07:30 Uhr- 16:30 Uhr.

Städtisches Kinderhaus Damaschkestraße

Städtisches Kinderhaus Damaschkestraße
Voithsiedlung
Damaschkestraße 7
89522 Heidenheim

Stadtteil

Voithsiedlung

Profil

Das Kinderhaus Damaschkestraße wurde 2007 erbaut.

Es befindet sich im östlichen Teil der Stadt Heidenheim. Anliegend befindet sich die kooperierende Grundschule Friedrich-Voith-Schule.

Unser Bau grenzt an der Natur an, die Gruppen haben somit jederzeit die Möglichkeit, anhand kurzer Strecken die Natur/Wald zu erleben.

Es gibt ein Spielplatz am Waldrand und ein Fußballplatz im Wald. Hier werden unterschiedliche Naturprojekte angeboten.

Wir sind 2022 als faire-Kita ausgezeichnet worden, Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit.

Das Kinderhaus Damaschkestraße bietet ihren Familien einen Ort der Bildung und Erziehung mit vielfälti-gen Möglichkeiten und fördert eine familiäre Atmosphäre.

Dabei sind Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Respekt, ein wichtiger Bestandteil unserer Zusammenarbeit. 

Unser Kinderhaus ist gleichzeitig Familienzentrum. Es soll ein Ort der Begegnung unterschiedlichster Herkunft sein. Hierzu bietet das städtische Kinderhaus als Familienzentrum und Begegnungsstätte, neben der Kleinkindbetreuung nun verstärkt.

Angebote zur Eltern- und Erwachsenenbildung, Freizeitgestaltung und Hilfen zur Erziehung an einem Ort an.

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre
  • Altersgemischte Gruppe ab 2 Jahren
  • Kleinkindbetreuung 0-3 Jahre
  • Schulkinder

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)
  • Ganztagsbetreuung (GT)

Träger

  • kommunal

Anzahl Kindergartenplätze

0

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

Ganztagesbetreuung:

Montag bis Freitag 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

 

Städtisches Kinderhaus Kapellenstraße

Städtisches Kinderhaus Kapellenstraße
Oststadt
Kapellenstraße 40
89522 Heidenheim

Stadtteil

Oststadt

Profil

Wir legen sehr großen Wert darauf, die individuellen Kompetenzen, Interessen und Ressourcen der Kinder zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen.
Als Bildungshaus 3-10 bilden wir mit der Ostschule einen Kooperationsverbund, in dem Fachkräfte unseres Kinderhauses und Lehrkräfte der Ostschule den Vorschulkindern und den Grundschülern gemeinsames Lernen ermöglichen.
Ziel hiervon ist es, den Übergang vom Kindergarten zur Schule möglichst niederschwellig zu gestalten, die Kinder in allen Entwicklungsbereichen zu fördern und den Orientierungsplan des Landes mit dem Lehrplan der Grundschule zu verknüpfen.
Wir sind zertifizierte „Haus der kleinen Forscher“ Einrichtung und bieten den Kindern durch regelmäßige Forschertage Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik, um vielfältige Erfahrungen in diesem Gebiet zu sammeln.
Wir bieten den Kindern möglichst früh die Gelegenheit demokratisches Handeln zu üben, indem wir ihnen Partizipation als Mittel der Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitwirkung bei sämtlichen Bildungsprozessen ermöglichen.
Für uns ist Partizipation der Schlüssel zu mehr Qualität in Erziehung und Bildung. Wir akzeptieren die Vielfalt und Kulturen aller Menschen und bieten ihnen die Möglichkeit zugehörig und einbezogen zu sein.
Inklusion definieren wir im Kinderhaus Kapellenstraße durch unsere offene, wertschätzende und transparente Haltung.
Deshalb freuen wir uns, in unserer Schwerpunkt Kita Gruppe Kinder zu betreuen, welche aufgrund von Beeinträchtigungen und erhöhtem Förderbedarf nicht in einer Regelgruppe betreut werden können.
Wir bieten ihnen hier ein Kleingruppen-Setting mit sehr hohem Betreuungsschlüssel, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.
Gleichzeitig erfahren sich die Kinder als fester Bestandteil unserer Einrichtung und nehmen an den Festen und Feiern im Jahresverlauf teil und haben im Alltag viele Berührungspunkte zu den anderen Gruppen.

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre
  • Kleinkindbetreuung 0-3 Jahre

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)
  • Ganztagsbetreuung (GT)

Träger

  • kommunal

Öffnungszeiten

Krippe: 07:30 - 15:30 Uhr.

Kindergartengruppe im Schulgebäude: 07:30 - 13:30 Uhr.

Kindergarten im Haupthaus: 07:30 - 16:00 Uhr.

Schwerpunkt Kita Gruppe: 07:30 - 13:30 Uhr.

Städtisches Kinderhaus Mittelrain

Vielfalt erleben-gemeinsam wachsen und lernen
Städtisches Kinderhaus Mittelrain, Vielfalt erleben-gemeinsam wachsen und lernen
Mittelrain
Carl-Spitzweg-Straße 53
89520 Heidenheim

Stadtteil

Mittelrain

Profil

Das Kinderhaus Mittelrain ist eine viergruppige Einrichtung, die zentral im Wohngebiet Mittelrain liegt.

Angegliedert an die Mittelrainschule ist das Kinderhaus Teil des Bildungs- und Betreuungszentrums Mittelrain.

In unserem Gebäude befindet sich ebenfalls der private Schulkindergarten der Lebenshilfe Heidenheim, mit dem wir eine intensive Kooperation pflegen.

Unser Kinderhaus ist geprägt von einer Pädagogik der Vielfalt, die kultursensibles und inklusives Handeln voraussetzt und allen eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.

Unsere Einrichtung verfügt über ein multiprofessionelles Team und vielfältige Kooperationspartner.

Altersgruppe

  • Kindergartenbetreuung 3-6 Jahre
  • Altersgemischte Gruppe ab 2 Jahren
  • Kleinkindbetreuung 0-3 Jahre

Betreuungsangebot

  • Verlängerte Öffnung (VÖ)
  • Ganztagsbetreuung (GT)

Träger

  • kommunal

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:      07.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Anmeldung

Informationen zu freien Plätzen erhalten Sie ausschließlich bei der zentralen Kindergartenplatzkoordinationsstelle!
Email: familie@heidenheim.de
Tel.: 07321 327 5311

Kontakt

Kinder, Jugend und Familie (Kindergärten)
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz

Ferienplan

Anmeldung zum Kindergarten

Heidenheimer Kitas