Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Feierliche Einweihung des Bildungshauses Mittelrain

Die Stadt Heidenheim hat am 10. Juli mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Handwerk sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kita und der Schule die Einweihung des Bildungshauses Mittelrain gefeiert.

Symbolische Schlüsselübergabe zur Einweihung des Bildungshauses Mittelrain, v.l. Lea Gnosa, Annika Theilacker, Vesislava Georgieva, Oberbürgermeister Michael Salomo, Foto: Stadt Heidenheim
Symbolische Schlüsselübergabe zur Einweihung des Bildungshauses Mittelrain, v.l. Lea Gnosa, Annika Theilacker, Vesislava Georgieva, Oberbürgermeister Michael Salomo, Foto: Stadt Heidenheim

In seiner Rede betonte Oberbürgermeister Michael Salomo die Bedeutung dieses Projekts für die Bildungslandschaft Heidenheims: „Dieses Projekt steht für Innovation, Nachhaltigkeit und die Zukunft unserer Kinder“, sagte das Stadtoberhaupt. Der Neubau sei notwendig geworden, da die Nachfrage nach Betreuungsplätzen im Einzugsgebiet Mittelrain in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sei. Um kurzfristig Abhilfe zu schaffen, wurde Ende 2018 eine zusätzliche Kindergartengruppe in einem Containerbau eingerichtet. Doch langfristig war klar: Es braucht ein neues, zukunftsfähiges Gebäude.

Der Bau begann im Dezember 2021 und wurde im Juni 2025 abgeschlossen. Mit der Hybridbauweise aus Holz und Beton – nach dem Prinzip „Holz wo möglich, Beton wo nötig“ – wurde ein nachhaltiges Konzept umgesetzt. Die Neubauten entstanden in Holzbauweise, die technischen Anlagen wie Lüftung und Heizung wurden modernisiert, und auch die Turnhalle wurde saniert. Insgesamt investierte die Stadt rund 10,8 Millionen Euro in das Projekt, unterstützt durch Landesmittel in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro.

Mit dem Bildungshaus Mittelrain wurde nun ein Ort geschaffen, der Platz für eine Krippengruppe für Kinder unter drei Jahren, drei Kindergartengruppen für Kinder über drei Jahren sowie zwei Kooperationsgruppen mit der Lebenshilfe bietet. Insgesamt stehen damit 101 Betreuungsplätze zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Kinderhaus und dem Schulkindergarten Schatzkiste wurde bereits beim gemeinsamen Auftritt der Kinder sichtbar und zeigt, wie gut Inklusion hier gelebt wird – trotz der Herausforderungen, die der Fachkräftemangel im Bereich der Betreuung mit sich bringt. Das Bildungshaus Mittelrain leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion. Es vereint inklusive und barrierefreie Bildung und Betreuung von der Krippe über den Kindergarten bis in die Grundschule an einem Ort.

Festakt zur Einweihung des neues Bildungshauses, Foto: Stadt Heidenheim
Festakt zur Einweihung des neues Bildungshauses, Foto: Stadt Heidenheim

Auch die Mittelrainschule profitiert von der Maßnahme. Mit der neuen Schulverwaltung und Aula stehen im Altbau nun ausreichend Räume zur Verfügung, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Zusammenlegung der Einrichtungen bringt zudem Synergieeffekte mit sich, die nicht nur organisatorisch, sondern auch wirtschaftlich von Vorteil sind. Die zentrale Mensa verbindet Schule und Kita miteinander und ermöglicht eine gemeinsame Versorgung. Auch der Bewegungsraum kann von allen Einrichtungen genutzt werden. Die räumliche Nähe erleichtert darüber hinaus die Kooperation zwischen Kita und Grundschule, was insbesondere im Hinblick auf die vom Land geplante verbindliche Sprachförderung ein großer Vorteil sein wird.

Mit dem Wunsch, dass sich die Erwartungen und Hoffnungen, die in dieses Haus gesetzt wurden, erfüllen mögen, übergab Oberbürgermeister Michael Salomo einen symbolischen Schlüssel – ein kunstvoll geformter Hefezopf – feierlich an Annika Theilacker, Leiterin des städtischen Kinderhauses Mittelrain, Vesislava Georgieva, Leiterin des inklusiven Schulkindergartens Schatzkiste, sowie Lea Gnosa, Leiterin der Mittelrainschule.

(Erstellt am 11. Juli 2025)

Kontakt

Kommunikationsmanagement
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-10 31

Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Stadtnews aus dem Rathaus verpassen.