Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Fördermittel für das neue Rechenzentrum des Rathauses Heidenheim

Die Stadt Heidenheim erhält im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Fördermittel in Höhe von 268.036 Euro für die nachhaltige und energieeffiziente Sanierung des Rechenzentrums des Rathauses.
 

Nach zweijähriger intensiver Bauzeit konnte das neue Rechenzentrum der Stadt Heidenheim im Sommer 2023 in Betrieb genommen werden. Die Sanierung des Rechenzentrums ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Sanierung des Rathaus Heidenheims und leistet einen wesentlichen Beitrag zur energetischen Sanierung.

Das Rechenzentrum besteht im Wesentlichen aus zwei Räumen. Ein Serverraum zur Unterbringung der IT-Komponenten und einem Technikraum zur Unterbringung der versorgenden Infrastruktur. Im Technikraum selbst sind als Teil dieser versorgenden Infrastruktur die unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen untergebracht, die im Falle eines Netzausfalls die Serveranlagen sicher herunterfahren können und die Klimasysteme, die zur Kühlung der IT-Komponenten notwendig sind. Diese müssen immer doppelt vorgehalten werden um ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Neben den technischen Systemen zum Betrieb des Rechenzentrums wurden auch eine CO2-Löschanlage verbaut, die im Falle eines Brandes eine nahezu zerstörungsfreie Löschung der IT-Komponenten ermöglicht. Zusammen mit der Brandmeldeanlage wurde die höchste Sicherheit beim Brandschutz umgesetzt.

Das Rechenzentrum ist so konzipiert, dass für den IT-Betrieb eine nahezu 100-prozentige Ausfallsicherheit gewährleistet werden kann und kritische Dienste wie E-Mail und Datenbanken immer verfügbar sind. Vier vordefinierte Schutzzonen und ein spezielles Zutrittskontrollsystem mit Schleusenfunktion schützen sensible und vertrauliche und personenbezogene Daten.

Neben Sicherheit und Effizienz war Nachhaltigkeit ein zentraler Aspekt bei der Konzeption des Rechenzentrums. Die energieeffizienten IT-Komponenten und Klimasysteme verringern den Stromverbrauch des Rechenzentrums erheblich. Die Stadtverwaltung rechnet mit einer Stromeinsparung von rund 122.000 kWh pro Jahr. Zukünftig wird das Rechenzentrum auch mit selbst erzeugtem Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rathaus Heidenheim versorgt.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

  • Titel: Fördermittel Sanierung Rechenzentrum Rathaus Heidenheim
  • Beteiligte Partner: Stadtverwaltung Heidenheim
  • Förderkennzeichen: 67K16383
(Erstellt am 30. Oktober 2025)

Kontakt

Kommunikationsmanagement
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-10 31

Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Stadtnews aus dem Rathaus verpassen.