Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Wunschzettelausgabe in den Schloss-Arkaden in Heidenheim

Das Aktionsbündnis Schneeflocke gibt am Samstag, 11. November, zwischen 10 und 16 Uhr in den Schloss-Arkaden Wunschzettel der Weihnachtsaktion „Schneeflocke 2023“ an interessierte Bürgerinnen und Bürger aus, die somit eine Geschenkpatenschaft übernehmen. Das Landratsamt und der Jobcenter hatten rund 1.300 Wunschzettel an Kinder aus Familien mit besonderen finanziellen Bedarfen im Landkreis verschickt. 

Auf Grund der derzeit verzögerten Postzustellung sind nach aktuellstem Stand erst rund 400 ausgefüllte Wunschzettel bei der Stadt eingegangen. Wer eine Wunschpatenschaft übernehmen möchte, soll am kommenden Samstag bitte zeitnah in die Schloss-Arkaden kommen. Gerade in dieser besonderen Zeit hofft das Aktionsbündnis der Weihnachtsaktion „Schneeflocke“, dass viele Bürgerinnen und Bürger einem bedürftigen Kind einen Herzenswunsch erfüllen.

Da die Stadt davon ausgeht, dass noch einige Wunschzettel nach dem Ausgabetermin am Samstag, 11. November, eingehen werden, wird die Einsendefrist dieses Jahr bis zum Dienstag, 21. November, verlängert. Die Wunschzettel können auch per Mail an familie@heidenheim.de eingesendet werden.

Eingänge nach dem Samstag, 11. November, können dann in der Stadtinfo ihre Patin oder ihren Paten finden. Hierzu folgt nochmals eine gesonderte Mitteilung. 

Bis Ende November können Geschenkpatinnen und -paten ihr Geschenk, das rund 20 Euro kosten soll, einkaufen und zusammen mit dem Wunschzettel im Drogeriemarkt Müller, an der Infotheke der Schloss-Arkaden oder im Foyer der Stadtbibliothek dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr abgeben.

Von Dienstag, 12. Dezember, bis Donnerstag, 14. Dezember, können die Geschenke von den Kindern zwischen 10 und 17 Uhr im Foyer der Stadtbibliothek abgeholt werden.

Bereits zum sechzehnten Mal findet die Aktion „Schneeflocke“ unter der Schirmherrschaft von Barbara Ilg statt. Der Ehefrau des ehemaligen Heidenheimer Oberbürgermeisters und dem Aktionsbündnis der Weihnachtsaktion Schneeflocke ist es ein besonderes Anliegen, bedürftigen Kindern einen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Neben den Trägern Stadt Heidenheim und DAK-Gesundheit beteiligen sich folgende Partner in einem Aktionsbündnis: Heidenheimer Dienstleistungs- und Handelsverein HDH, Heidenheimer Volksbank e.G., Jobcenter, Landkreis Heidenheim, Kreissparkasse Heidenheim, 1. FC Heidenheim 1846 e.V., Radio Ton, Regio TV, Schloss Arkaden sowie die Wochenzeitung. 

Neben einer Geschenkpatenschaft darf gerne für die Aktion auf eines der beiden Konten der Stadt Heidenheim, unter dem Verwendungszweck „Schneeflocke“, gespendet werden:

  • Kreissparkasse Heidenheim:
    IBAN DE93 6325 0030 0000 8800 17, Swift/BIC SOLA DES1 HDH
  • Heidenheimer Volksbank:
    IBAN DE07 6329 0110 0103 0000 03, Swift/BIC GENO DES1 HDH

Mit diesen Spendeneinnahmen werden Geschenke für diejenigen Kinder gekauft, für die keine Geschenkpatenschaft gefunden wurde. Der Rest der Spendengelder wird für den „Schneeflocke-Preis 2023“ verwendet. Dieser fördert Projekte mit gemeinnütziger Ausrichtung, die Kinder aus Familien mit besonderem finanziellem Bedarf im Kreis Heidenheim berücksichtigt. Im Rahmen des Schneeflocke-Preises 2022 konnten für 20 Projekte rund 39.720 Euro ausgeschüttet werden. 

Das Aktionsbündnis fordert außer Vereinen, Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen insbesondere auch Initiativen und Privatpersonen auf, sich mit ihren Ideen für benachteiligte Kinder im Kreis Heidenheim für den Schneeflocke-Preis 2023 zu bewerben. Das sehr knapp und einfach gehaltene Antragsformular ist bei der Stadt Heidenheim erhältlich und kann zudem als PDF-Datei unter www.schnee-flocke.de heruntergeladen werden.

„Schneeflocke“ ist mittlerweile eine der größten Weihnachts-Spendenaktionen in Heidenheim. Die Aktion will jedoch nicht nur Spenden sammeln, sondern auch auf die Sorgen und Nöte hilfsbedürftiger Kinder hinweisen.

(Erstellt am 08. November 2023)

Kontakt