Strukturdaten
Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Heidenheim - Einwohnerzahlen im Vergleich
Jahr |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
insgesamt |
46.419 |
47.164 |
48.048 |
48.337 |
49.297 |
49.526 |
49.573 |
49.541 |
Jahr |
1990 |
2000 |
2005 |
2010 |
insgesamt |
50.532 |
51.181 |
49.626 |
48.405 |
Quelle:
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Durch den Zensus 2011 haben sich die Datengrundlagen verändert. Ein Vergleich der Einwohnerzahlen vor 2011 mit den Einwohnerzahlen nach 2011 ist daher nicht möglich.
Die Entwicklung nach Geschlecht
Jahr |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
männlich |
49,4% |
49,8% |
50,0% |
49,8% |
49,8% |
weiblich |
50,6% |
50,2% |
50,0% |
50,2% |
50,2% |
Jahr |
2003 |
2004 |
2005 |
2010 |
2013 |
männlich |
48,4% |
48.0% |
48,2% |
48,6% |
48,9% |
weiblich |
51,6% |
52,0% |
51,8% |
51,4% |
51,1% |
Jahr |
1950 |
1970 |
1990 |
1994 |
2000 |
männlich |
46,0% |
46,3% |
47,8% |
48,0% |
48,4% |
weiblich |
54,0% |
53,7% |
52,2% |
52,0% |
51,6% |
Quelle:
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Die Altersstruktur in % der Bevölkerung
Alter |
Heidenheim |
Heidenheim |
Heidenheim |
Land Ba.-Wü. |
Land Ba.-Wü. |
Land Ba.-Wü.
|
Stand |
31.12.2010 |
31.12.2015 |
31.12.2019 |
31.12.2010 |
31.12.2015 |
31.12.2019 |
unter 15 |
13,8%
|
13,8% |
14,5% |
14,2% |
13,7% |
14,0% |
15-18 |
3,2% |
3,3% |
3,0% |
3,3% |
3,2% |
2,9% |
18-25 |
8,2%
|
8,1% |
8,0% |
8,5% |
8,5% |
8,2% |
25-40 |
17,7% |
18,9% |
19,7% |
18,3% |
19,1% |
19,7% |
40-65 |
34,7%
|
34,1% |
33,5% |
36,3% |
35,5% |
34,8% |
65 und mehr |
22,5% |
21,8% |
21,3% |
19,5% |
19,8% |
20,4% |
Alter |
Heidenheim |
Heidenheim |
Heidenheim |
Land Ba.-Wü. |
Land Ba.-Wü. |
Land Ba.-Wü.
|
Stand |
31.12.2010 |
31.12.2015 |
31.12.2019 |
31.12.2010 |
31.12.2015 |
31.12.2019 |
unter 15 |
13,8%
|
13,8% |
14,5% |
14,2% |
13,7% |
14,0% |
15-18 |
3,2% |
3,3% |
3,0% |
3,3% |
3,2% |
2,9% |
18-25 |
8,2%
|
8,1% |
8,0% |
8,5% |
8,5% |
8,2% |
25-40 |
17,7% |
18,9% |
19,7% |
18,3% |
19,1% |
19,7% |
40-65 |
34,7%
|
34,1% |
33,5% |
36,3% |
35,5% |
34,8% |
65 und mehr |
22,5% |
21,8% |
21,3% |
19,5% |
19,8% |
20,4% |
Quelle:
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Bevölkerungszahlen nach Altersgruppen (Land Ba.-Wü.)
Beschäftigte
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen
Jahr |
Insgesamt |
Produzierendes Gewerbe |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr |
Sonstige Dienstleistungen |
1999
|
23.338 |
12.231 (52,4%) |
3.439 (14,7%) |
7.618 (32,6%) |
2000
|
23.775 |
12.312 (51,8%) |
3.504 (14,7%) |
7.907 (33,3%) |
2001
|
23.722 |
12.296 (51,8%) |
3.364 (14,2%) |
8.022 (33,8%) |
2002
|
23.832 |
12.116 (50,8%) |
3.515 (14,7%) |
8.164 (34,3%) |
2003
|
23.042 |
10.889 (47,3%) |
3.437 (15,0%) |
8.670 (37,6%) |
2004
|
22.605 |
10.478 (46,4%) |
3.332 (14,7%) |
8.759 (38,9%) |
2005
|
22.918 |
10.225 (44,6%) |
3.441 (15,0%) |
9.214 (40,2%) |
2006
|
23.046 |
9.955 (43,2%) |
3.541 (15,4%) |
9.513 (41,3%) |
2007
|
23.269 |
9.992 (42,9%) |
3.572 (15,4%) |
9.658 (41,5%) |
2008
|
23.679 |
9.874 (41,7%) |
3.755 (15,9%) |
10.022 (42,3%) |
2009
|
23.374 |
9.895 (42,3%) |
3.659 (15,7%) |
9.790 (41,9%) |
2010
|
24.475 |
9.981 (40,8%) |
3.520 (14,4%) |
10.946 (44,7%) |
2011
|
24.737 |
9.773 (39,5%) |
3.745 (15,1%) |
11.198 (45,3%) |
2012
|
25.199 |
9.845 (39,1%) |
3.976 (15,8%) |
11.356 (45,1%) |
2013
|
24.873 |
9.810 (39,4%) |
3.777 (15,2%) |
11.261 (45,3%) |
2014
|
24.660 |
9.419 (38,2%) |
3.767 (15,3%) |
11.452 (46,4%) |
2015
|
24.756 |
9.230 (37,3%) |
3.945 (15,9%) |
11.561 (46,7%) |
2016
|
25.073 |
8.896 (35,5%) |
3.984 (15,9%) |
12.171 (48,5%) |
2017
|
25.373 |
8.607 (33,9%) |
3.845 (15,2%) |
12.894 (50,8%) |
2018
|
25.755 |
8.572 (33,3%) |
3.906 (15,2%) |
13.232 (51,4%) |
2019
|
26.089 |
8.747 (33,5%) |
3.768 (14,4%) |
13.532 (51,9%) |
|
|
|
|
|
Quelle:
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte
Stand: 2019
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
182
|
Produzierendes Gewerbe
|
24.855 |
Bergbau, Energie- und Wasserversorgung |
922
|
Verarbeitendes Gewerbe |
21.799
|
Baugewerbe |
2.134
|
Dienstleistungsbereiche
|
28.293
|
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen |
5.935
|
Verkehr und Lagerei |
2.278
|
Gastgewerbe |
883
|
Information und Kommunikation |
1.532
|
Finanz- und Versicherungsdienstleister |
997
|
Grundstücks- und Wohnungswesen |
157
|
Freiberufliche, wissenschaftl. und techn. Dienstleister |
2.319
|
Sonstige Unternehmensdienstleister |
3.499
|
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und exterritoriale Organisationen |
2.185
|
Erziehung und Unterricht |
1.571
|
Gesundheits- und Sozialwesen |
5.718
|
Kunst, Unterhaltung und Erholung |
444
|
Sonstige Dienstleister a.n.g. |
728
|
Häusliche Dienste |
47
|
Das Netz an sozialen Einrichtungen in der Stadt ist engmaschig und vielfältig.
Soziale Infrastruktur
- 35 Kindergärten mit rund 1.600 Kindergartenplätzen
- 101 Praktische Ärzte, Fachärzte
- 37 Zahnärzte
- 19 Apotheken
- 1 Kreiskrankenhaus mit 700 Betten und 131 Ärzten (Krankenhaus mit Zentralversorgungsfunktion)