Waldfreibad Saison mit Abstand
Das Heidenheimer Waldfreibad eröffnet am 11. Juni 2020 die Badesaison 2020. Auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen und zum Schutz der Gäste und Mitarbeiter vor dem Corona Virus wird der Badebetrieb durch weitreichende Maßnahmen vom Normalen abweichen.
„2020 werden wir eine andere Badesaison als gewöhnlich erleben. Das Wichtigste ist, wir können das Freibad öffnen und den Menschen ein Stück Normalität zurückgeben. Für unsere Gäste wird ein eingeschränkter Betrieb des Bades möglich sein, da die Stadtverwaltung die Anzahl der Besucher begrenzen muss. Mit unserem Hygienekonzept und der Maßnahmen zum Schutz der Badegäste, aber auch der Mitarbeiter konnten wir das maximal mögliche aus der schwierigen Situation herausholen. Jetzt kommt es auch hier darauf an, dass alle mitmachen, sich an die Regeln halten und so der Spaß an dieser ungewöhnlichen Badesaison nicht zu kurz kommt“, betont Oberbürgermeister Bernhard Ilg.
Die Gesamtzahl der Badegäste im Waldfreibad richtet sich nach der Fläche des Geländes und ergibt für das Heidenheimer Freibad eine maximale Belegung von 1000 Personen gleichzeitig. Selbes gilt auch für die maximale Anzahl der Besucher im Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Auf Grund der Beckengröße wird die Nutzung auf maximal 80 Personen pro Becken gleichzeitig begrenzt. Bis auf weiteres wird es nur Dauerkarten für einen jeweiligen definierten Zeitabschnitt geben. Die Zeitabschnitte wurden so gewählt, dass Menschen, die Bahn für Bahn schwimmen wollen, Sportschwimmer, aber auch Menschen, die die Liegewiese und die Zeit zum Planschen nutzen wollen, auf ihre Kosten kommen. Daher werden am Vormittag unter der Woche nur Schwimmer eingelassen, am Nachmittag dann alle Familien mit Kindern und alle Planschlustigen.
Die Rutsche im Nichtschwimmerbecken und die Sprungtürme im Schwimmerbecken bleiben vorerst gesperrt, um keinen Platz zu verschwenden. Das Kinderplanschbecken wird geöffnet.
Es werden im Nachmittagszeitraum, in dem 1000 Menschen gleichzeitig im Bad sein können mit roten Gummibändern gearbeitet, um die Belegung des Schwimmbereichs zu kontrollieren. Bei der maximalen Auslastung von 160 Menschen, werden 160 rote Armbänder bei Eintreten in den Beckenbereich ausgegeben. Sie müssen beim Betreten der Durchgangsbereiche angelegt werden und beim Verlassen des Beckenumgangs wieder abgegeben werden. Die Armbänder müssen vorher von den Badegästen in einem dafür bereit gestellten Behälter mit Desinfektionsmittel gereinigt werden.
Die Gäste werden gebeten, nach maximal einer Stunde die Schwimmbecken wieder zu verlassen. Auch den weiteren Gästen im Waldfreibad soll die Gelegenheit zum Schwimmen gegeben werden.
Der Kartenerwerb erfolgt ab dem 5. Juni über den Onlineshop der Stadt Heidenheim (der Link zum Onlineshop wird auf dieser Seite noch bekannt gegeben) oder über die Touristinformation im Elmar-Doch-Haus. Familienkarten und Freikarten für Kinder unter 7 Jahren müssen vor Ort bei der Touristinformation gebucht werden, das ist online nicht abbildbar. An der Kasse im Waldfreibad können keine Karten erworben werden. Ohne Vorlage dieser im Vorfeld erworbenen Eintrittskarte besteht keine Zutrittsberechtigung. Der QR-Code auf der Eintrittskarte wird an der Waldbadkasse gescannt, bei erfolgreicher Rückmeldung ist der Zutritt gewährt. Hier kann es möglicherweise zu Rückstau kommen, wenn viele Badegäste zeitgleich kommen. Dabei gelten im Wartebereich Abstandsregelungen und eine Maskenpflicht. Am separat gekennzeichneten Ausgang erfolgt beim Verlassen des Bades ein weiterer Scan-Vorgang. So wird die Nachverfolgung von Kontaktpersonen bei einer eventuellen Infektions-gefahr möglich. Die Erfassung der Kontaktdaten zur möglichen Rückverfolgung von Infektionsketten erfolgt beim Erwerb der Zutrittsberechtigungen/Eintrittskarten in digitaler Form. Mit Hilfe dieses Systems kann festgestellt werden, wer zu welchem Zeitpunkt im Waldfreibad war.
Badegäste werden über Hinweisschilder und Absperrungen über das Verhalten im Freibad informiert. Liegestühle werden in dieser Saison nicht vermietet. Die Duschen bleiben geschlossen. Die Umkleiden im 1. OG des Schwimmmeistergebäudes sind geöffnet, ebenso können die Schneckenumkleiden auf den Liegewiesen genutzt werden. Die Schlüsselbänder der Schließfächer werden bei Rückgabe desinfiziert. Die mobilen Schließfächer bleiben geschlossen. Vor den Umkleiden und Schließfächern sowie auf den Toiletten muss ein Nasen-Mund-Schutz getragen werden. Selbes gilt für den Bereich der Gastronomie, ebenso beim Kontakt mit dem Personal beispielsweise bei Erste-Hilfe-Leistungen.
„Diese Restriktionen sind in der aktuellen Pandemiesituation leider notwendig. Sollte sich die Lage in den kommenden Wochen weiter entspannen, werden wir diese Entwicklung auch aufnehmen und entsprechen flexibel unsere Konzepte anpassen,“ so Ilg abschließend.
Infos
Zeitraster
Eintrittspreise
FAQ's
Warum dürfen nur so wenig Menschen rein?
Warum bekomme ich kein Einzelticket?
Lohnt es sich überhaupt, das Waldfreibad aufzumachen?
Rechnet sich das Öffnen?
Warum die Lösung mit Dauerkarten und nicht mit Einzeltickets? In anderen Freizeitparks geht das doch auch!
Das heißt es gibt max. 1.000 Dauerkarten und das wars dann? Wenn die weg sind, sind sie weg?
Es gibt pro Block eine gewisse Anzahl an Karten. Die Beschränkung auf max. 1000 Besucher gleichzeitig greift in den Nachmittagsblöcken unter der Woche und an den beiden Blöcken am Wochenende. Wenn das Ticketangebot im jeweiligen Block erschöpft ist, dann sind keine Ticketverkäufe in dem Block mehr möglich. Wenn weg, dann weg. Ein Nachsteuern ist Woche für Woche möglich.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Kann ich nur in meinem gebuchten Zeitblock schwimmen gehen oder zu jedem Zeitblock?
Wie viel kostet eine Saisonkarte?
Die Saisonkarte für Erwachsene kostet 34 Euro, Schüler, Studenten oder Azubis zahlen 22 Euro. Die Familien Saisonkarte kostet für den 1. Erwachsenen 34 Euro, für den 2. Erwachsenen 27 Euro und für das 1. Kind 13 Euro und das 2. Kind 6 Euro. alle weiteren Kinder dürfen kostenlos ins Freibad; Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt.
Kosten die Saisonkarten dann unterschiedlich, weil wenn ich nur einen Zeitblock von 2 Stunden kaufe, ist das ja weniger, als ein Zeitblock von mehreren Stunden, wie z.B. am Wochenende?
Die Kosten der Karten richten sich nicht nach dem Zeitblock, sondern nach der Person. Die Zeitblöcke am Vormittag bieten Schwimmern ein exklusives Angebot. Denn in diesem Zeitraum können max 80 Menschen ins Freibad Einlass finden und damit kann jeder nach Herzenslust und in aller Ruhe schwimmen. Diese Exklusivität bieten die Nachmittagsblöcke den Schwimmern nicht.
Wer soll kontrollieren, dass ich mein Gummiband nach dem Schwimmen abgebe? Das kann ich ja auch behalten/verstecken..
Wie ist das auf der Liegewiese? Wie viele Leute dürfen beieinander liegen?
Muss man im Kiosk eine Maske aufsetzen?
Wie kann man das Saisonticket bezahlen?
Warum gibt es unter der Woche 5 Blöcke?
Bleibt das Konzept die ganze Saison so oder wird das noch gelockert?
Kann man sich im Wasser mit Corona anstecken?
Lohnt sich es überhaupt aufzumachen, denn die Kosten für mehr Personal und Reinigung sind doch viel höher, als zu einer "normalen" Badesaison?
Wie komme ich ins Bad mit meiner Saisonkarte?
Bekomme ich im Waldfreibad etwas zu Essen und Trinken?
Warum gibt es keine warmen Duschen?
Wie sieht es mit der Hygiene in den Umkleiden aus? Wird nur zwischen den Blöcken gereinigt?
Ist die Badeaufsicht auch reduziert?
Was ist, wenn mir etwas passiert? Bin ich im Waldfreibad sicher?
Was darf ich ins Waldfreibad mitnehmen? Kinderwagen, Bollerwagen?
Ist eine Saisonkarte übertragbar?
Sind Kinder im Bad auch erwünscht?
Natürlich sind Kinder im Waldfreibad genauso willkommen wie in den vergangenen Sommern auch. Das Waldfreibad ist eine Familienfreizeitaktivität und das soll auch so bleiben. Lediglich unter der Woche in den frühen Schwimmblöcken dürfen vorerst nur Menschen über 18 Jahren ins Freibad, damit ein geregeltes Schwimmen möglich ist. An allen Nachmittagen und das gesamte Wochenende gibt es keine Altersbegrenzung.
Ab wann ist das Waldfreibad geöffnet (Datum)?
Werden die Reinigungen und Desinfektionen fachlich richtig umgesetzt oder muss ich Angst um Hautreizungen machen?
Ist das Planschbecken geöffnet?
Ist der Kiosk geöffnet?
Warum öffnen wir so spät?
Kann ich die Rutsche benutzen?
Kann ich den Sprungturm benutzen?
Kann ich mit meinen Freunden zusammenliegen?
Warum dürfen nur so wenige Personen ins Becken?
Wie lange muss ich anstehen beim Einlass?
Muss ich mich mit Name, Adresse und Kontaktdaten in eine Liste eintragen?
Bekomme ich alle Tickets online?
Die Saisonkarten für alle Blöcke bekommt man online unter (www.heidenheim.de/waldbad). Nur die Familienkarten und Freikarten für Kinder unter 7 Jahren müssen vor Ort bei der Tourist-Information im Elmar-Doch-Haus gekauft werden. Die Komplexität der Familienkarten ist zu groß, um diese online abbildbar zu machen. Sämtliche Ermäßigungskarten (Schüler, Azubi, Student, Rentner, Schwerbehindert oder Förderpass) sind online buchbar.
Kann ich für meine/n Frau/Mann/Freundin/Freund/Kumpel eine Saisonkarte mit kaufen?
Wer seinem Bekannten oder Verwandten eine Karte mitkaufen will und die Karten im Elmar-Doch-Haus kaufen will, kann dies tun. Dann sollte man aber alle personenbezogenen Daten desjenigen dabei haben: Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer oder eMail Adresse - am besten alles schon auf einem Zettel bereithalten, dann dauert es nicht so lange und die Schlange vor Ort bleibt kürzer.
Welche Daten muss ich beim Kauf der Tickets angeben?
Kann ich meine Saisonkarte auch wieder zurückgeben, wenn ich sie doch nicht nutze?
Muss ich meine Ermäßigungsberechtigung, z.B. meinen Schülerausweis dabei haben?
Meine Karte ist ja nur aus Papier. Kann ich die laminieren oder ist das nicht erlaubt?
Was ist, wenn man mir meine Karte klaut?
Wenn die Saisonkarte gestohlen wurde, unbedingt sofort bei der Tourist Information im Elmar-Doch-Haus vorsprechen und die Karte sperren lassen. Es kann gegen eine kleine Gebühr dann eine neue Karte ausgestellt werden. Die alte Karte verliert nach der Sperrung die Gültigkeit. Dazu aber den Personalausweis mitbringen.
Ich habe bereits vor Corona eine Saisonkarte für 2020 gekauft. Ist die Karte trotzdem gültig?
Bereits gekaufte Saisonkarten für die Badesaison 2020 können entweder rückerstattet oder auf die Saison 2021 übertragen werden. Bitten wenden Sie sich in diesem Fall an den Geschäftsbereich Bildung, Sport und Bäder .