Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Die Stadt Heidenheim ist jetzt auf Tinder

Ob Kfz-Mechatronikerin, Erzieher oder Gärtnerin: Die Stadt Heidenheim bildet Menschen in 20 verschiedenen Ausbildungs- und Studienberufen aus. Seit Jahren geht die Zahl der eingegangenen Bewerbungen stark zurück, sowohl bei der Stadt Heidenheim als auch in anderen öffentlichen Institutionen. Im Rahmen der Kampagne „Aus Liebe zum Job“, die am Valentinstag, Dienstag, 14. Februar, startet, geht das Rathaus mit einem eigenen Tinder-Profil online. Die Stadtverwaltung spricht so mit der Kampagne gezielt junge Menschen an, die die Dating-Plattform Tinder nutzen oder zumindest kennen – damit bestenfalls Matches zu Bewerbungen führen.

15 Auszubildende und Studenten der Stadt Heidenheim wurden im Rahmen der Kampagne fotografiert. Foto: Stadt Heidenheim
15 Auszubildende und Studenten der Stadt Heidenheim wurden im Rahmen der Kampagne fotografiert. Foto: Stadt Heidenheim

„Laut einer PWC-Studie werden bis 2030 1,2 Millionen Stellen im öffentlichen Dienst unbesetzt bleiben. Das ist ein Problem, für das wir besonders als Dienstleisterin für die Bürgerschaft Lösungen entwickeln müssen“, sagt Oberbürgermeister Michael Salomo. „Mit der Kampagne zeigen wir gerade jungen Menschen, wie abwechslungsreich und vielfältig die Arbeit in unserer modernen Stadtverwaltung ist; welche Chancen auf all jene warten, die eine Ausbildung oder ein Studium bei uns beginnen.“ Ausbildungsleiterin Veronika Abt betont: „Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die hoch motiviert an die Arbeit gehen, Leidenschaft für ihren Job mitbringen und mit uns schon heute das Heidenheim von morgen gestalten.“

Das Tinder-Profil mit dem Namen „Heide N. Heim“ ist ein Element des Marketingkonzepts, das sich im Kern aus vielen Social Media-Beiträgen zusammensetzt. Zudem setzt die Stadt mit Buswerbung, Postern, Buttons, Kugelschreibern, Lollies, Postkarten und Stofftaschen im einheitlich bunten Design auf klassisches Werbematerial.

„Die Arbeit in einer Stadtverwaltung wird völlig zu Unrecht als wenig attraktiv gesehen - genau das wollen wir besonders in der Vorstellung junger Menschen ändern“, sagt Julia Habla, Social Media-Managerin der Stadt. „Auf Instagram und TikTok sprechen wir mögliche Bewerberinnen und Bewerber in ihrem gewohnten Umfeld direkt an und zeigen ihnen, wie ihre berufliche Zukunft aussehen könnte. In Kurzvideos stellen wir jede Woche authentisch den Arbeitsalltag eines bestimmten Berufes dar. Fragen werden direkt von den Azubis in einem Question&Answer-Format beantwortet.“

Die Website www.heidenheim.de/ausliebezumjob bietet neben einem Trailer zur Kampagne mit OB Michael Salomo und Veronika Abt umfassende Informationen zu den Ausbildungs- und Studienberufen. Interessierte haben die direkte Möglichkeit, sich für eine Ausbildung im Jahr 2024 zu bewerben.

Das Thema „Liebe“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Kampagne. Außer Herz-Logo und Tinder-Profil ist für den Sommer ein „Blind-Dating“ mit Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Geschäfts- und Fachbereiche geplant. Interessierte vernetzen sich dabei mit den Bereichen und treten mit möglichen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt.

Schon häufiger ging die Stadtverwaltung Heidenheim neue Wege in der Kommunikation. Seit 2021 ist sie auf TikTok aktiv, veröffentlichte 2020 im Rahmen der Kampagne „Schluss mit schmutzig“ einen Rap auf allen gängigen Streaming-Plattformen und hat seit mehr als zwei Jahren mit „Anna“ eine Influencerin, die städtische Themen auf Social Media präsentiert.

(Erstellt am 13. Februar 2023)

Kontakt

Stadtverwaltung Heidenheim
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 27-10 11