Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Heidenheimer Ortstafeln für fast 3000 Euro versteigert

Im Rahmen der Aktion „Eine Tafel für die Tafel“ hat Oberbürgermeister Michael Salomo dem Heidenheimer Tafelladen der Caritas am Mittwoch, 7. Dezember, einen Scheck in Höhe von 2841,45 Euro überreicht.

Dietmar Wotsch, Leiter des Heidenheimer Tafelladens, Markus Mengemann, Regionalleiter Caritas Ost-Württemberg, Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, Monika Pechtl, Ehrenamtliche der Heidenheimer Tafel und Anita Knauß, Kommunikation und Fundraising Caritas Ost-Württemberg (v.l.n.r.), freuen sich über den Zuschuss für den Tafelladen. Foto: Stadt Heidenheim
Dietmar Wotsch, Leiter des Heidenheimer Tafelladens, Markus Mengemann, Regionalleiter Caritas Ost-Württemberg, Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, Monika Pechtl, Ehrenamtliche der Heidenheimer Tafel und Anita Knauß, Kommunikation und Fundraising Caritas Ost-Württemberg (v.l.n.r.), freuen sich über den Zuschuss für den Tafelladen. Foto: Stadt Heidenheim

„Ich bin froh und dankbar, dass es Einrichtungen wie die Tafel in unserer Stadt gibt. Vor allem in Krisenzeiten liegt es an uns, einander zu helfen und zu unterstützen“, sagt der OB. Heidenheim ist seit Anfang des Jahres Hochschulstadt. Zwölf alte Ortsschilder wurden im Zuge dessen ersetzt. Anstatt die Schilder wie sonst üblich zu entsorgen, bot die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ein Schild in einer stillen Versteigerung zu ersteigern, mit dem Ziel, den Erlös dem Heidenheimer Tafelladen zugutekommen zu lassen.

„Natürlich freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über Spenden jeglicher Art. Der Bedarf ist deutlich zu spüren und die Nachfrage nach gemeinnützigen Organisationen steigt“, sagt Markus Mengemann, Regionalleiter der Caritas Ost-Württemberg. 

Die Tafel hat seit 1999 eine Filiale in der Wilhelmstraße 52 in Heidenheim und versorgt dort täglich bis zu 100 Kundinnen und Kunden mit Lebensmitteln, Kleidung, Hygieneartikeln und Spielsachen. Die gemeinnützige Einrichtung ist auf die Unterstützung durch Sach- und Geldspenden sowie Ehrenamtliche vor Ort angewiesen. Über die Versteigerung hinaus sind Sach- und Geldspenden jederzeit willkommen. Bevorzugt haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Mehl, aber auch Hygiene-Artikel nehmen die Mitarbeitenden unter der Woche zwischen 10:30 und 14:30 Uhr gerne entgegen. Geldspenden können bequem und online über die Website der Heidenheimer Tafel erfolgen. Anmeldungen für eine ehrenamtliche Tätigkeit vor Ort sind ebenfalls über die Website möglich.

(Erstellt am 12. Dezember 2022)

Kategorien

Kontakt

Stadtverwaltung Heidenheim
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 27-10 11