Smartes Stadtmöbel in den Levillain-Anlagen aufgestellt
Die Stadt Heidenheim hat am Freitag, 21. Oktober, ein smartes Stadtmöbel an den Georges-Levillain-Anlagen aufgestellt. Die Bank mit einem kunstvoll gestalteten Dach steht am Eingang der Anlagen an der Ecke Musikschule/Pressehaus in Richtung Bahnhof.
Die smarte Sitzbank vereint Sitzmöglichkeit mit moderner Sensorik in einem innovativen Design. Das Design haben die Firma C.F. Maier aus Königsbronn und Studierende der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd entwickelt. Die Stadt Heidenheim hat die Bank gemeinsam mit der Stadt Aalen im Rahmen des interkommunalen Projekts Smart City um digitale Elemente erweitert und damit smart gemacht.
Die Bank verfügt über ein LoRaWan-Gateway, also eine Langstrecken-Funktechnologie. Die ermöglicht es, Daten aus Sensoren in der Umgebung in Echtzeit zu übertragen und diese in einem künftigen Dashboard, eine visualisierte Übersicht der freizugänglichen Daten, darzustellen. Das Dashboard soll später auf dem an der Bank installierten Bildschirm einsehbar sein.
Aktuell befindet sich ein Feinstaubsensor im Dach der Bank; zudem enthält die Bank einen Zähler, der die Frequenz der Passanten im Park misst; außerdem befindet sich in der nahen Friedenslinde ein Bodensensor zur Feuchtigkeitsmessung, der seine Daten ebenfalls über das LoRaWan-Gateway übertragen kann.