Rathaussanierung in Heidenheim kann starten
Der Gemeinderat der Stadt Heidenheim hat vor kurzem die Arbeiten für die Fassadensanierung am Rathaus in Heidenheim im Wert von 9,7 Millionen Euro vergeben.
Bereits Ende Mai wird ein erster Bereich auf dem Rathausplatz abgesperrt. Über die künftige moderne Dämmung kann die Stadt den Heizenergie-Bedarf knapp halbieren und damit jährlich einen hohen fünfstelligen Betrag einsparen. „Diese Energie-Einsparung ist ein notwendiges Gebot angesichts des Klimawandels und steigender Energiepreisen. Wir sparen damit Ausgaben von 70.000 Euro und mehr pro Jahr“, sagt Oberbürgermeister Michael Salomo. Derartige Einsparungen könnten seiner Ansicht nach auch etwaige Baukostensteigerungen kompensieren, die sich angesichts der Wirtschaftslage bei sämtlichen Bauprojekten im Land abzeichnen.
Die eigentlichen Arbeiten an der Rathausfassade beginnen im Herbst und dauern voraussichtlich bis Ende 2024 – mit Folgen für die Arbeit innerhalb der Stadtverwaltung, für Besucherinnen und Besucher einzelner Dienststellen und für die unmittelbare Umgebung des Rathauses.
Westlicher Rathausplatz
Ende Mai wird auf dem Rathausplatz ein Bereich mit Bauzäunen abgesperrt, um die Rohbau-Arbeiten möglich zu machen und Platz für Baumaterial zu schaffen. Die Absperrung wird bis zur Grabenstraße reichen. Weil der bisherige Haupteingang dann nicht mehr zugänglich ist, wird ein provisorischer Haupteingang etwas weiter nördlich erstellt.
Wochenmarkt
Der Wochenmarkt findet für die Dauer der Rathaussanierung mittwochs wie samstags entlang der Straße Am Wedelgraben (entlang des Straßenzugs zwischen August-Lösch-Straße und St. Pöltener Straße) statt. Für den Verkehr bleibt die Straße Am Wedelgraben mittwochs und samstags gesperrt, auch die dortigen Parkplätze sind während des Marktgeschehens nicht nutzbar, weil dort Markstände stehen.
Nördlicher Rathausplatz
Voraussichtlich Anfang Juni wird der nördliche Rathausplatz größtenteils abgesperrt, um Platz für Baustelleneinrichtung und Material für die Fassadenarbeiten zu schaffen. Der Durchgang im nördlichen Rathausplatz von der Grabenstraße zur Helmut-Bornfeld-Straße entlang der Christianstraße auch für Rettungsfahrzeuge und Passanten bleibt gewährleistet.
Bereich Ost-Eingang
Voraussichtlich von Februar 2023 an muss auch der Bereich um den Ost-Eingang zum Rathaus abgesperrt werden. Weil dazu auch der Gehweg vor dem Rathaus entlang der Helmut-Bornfeld-Straße gesperrt werden muss, wird auf der gegenüberliegenden Seite auf den dortigen Parkplätzen ein provisorischer Gehweg eingerichtet. Die Parkplätze bleiben dann bis auf Weiteres gesperrt.
Bereiche werden vorübergehend umziehen
Weil die Sanierungsarbeiten im laufenden Betrieb im Rathaus stattfinden, werden die unmittelbar betroffenen Arbeitsplätze jeweils für sechs bis acht Wochen ausgelagert. Die Stadt nutzt dazu das LBBW-Gebäude am Rathausplatz, die Benzstraße 27 und den Bahnhofsplatz 4. Dienststellen und Bereiche, auf die viele Besucherinnen und Besucher angewiesen sind, werden im LBBW-Gebäude zu finden sein.
Die Stadt informiert rechtzeitig über anstehende Umzüge und wo welche Dienststellen und Bereiche zu finden sind. Aktuelle Informationen bietet auch die Seite der Stadt Heidenheim unter heidenheim.de
Die Fassadensanierung beginnt im Oktober 2022 auf der Nordseite und wird bis Ende 2024 im Uhrzeigersinn ums Rathaus herum verlaufen, wobei stets im 8. Stock begonnen wird und zunächst von oben nach unten gearbeitet wird. Pro Seite (jeweils Nord-Ost und Süd-West) wird eine Zeit von etwa elf Monaten veranschlagt.
Das Rathaus ist in den 1970er Jahren entstanden. Während die Bausubstanz noch völlig in Ordnung ist und auch die Architekten ein Gebäude entworfen haben, das äußerst flexible Raumeinteilungen ermöglicht, besitzt die derzeitige Fassade nahezu keine Dämmung. Auch die Fenster sind veraltet und verfügen über keine thermische Trennung und sind – ebenso wie die Dächer - teils undicht. Außerdem sollen der Brandschutz und die Gebäudetechnik modernisiert werden. Die Stadtverwaltung setzt auf erneuerbare Energien und wird mit der Sanierung auch von der Energieeffizienz profitieren.
Im Zuge des Innenstadtwettbewerbs wird außerdem im Anschluss das Rathausumfeld neugestaltet. Die Rathaussanierung ist ein Baustein des Sanierungsgebiets Innenstadt und bietet einen ersten Impuls für deren Neugestaltung.