Trinkt fairen Kaffee
Mit 800 Tassen pro Kopf und Jahr ist Kaffee der Deutschen liebstes Getränk. In Lateinamerika, Afrika und Asien wird Kaffee von Kleinbauern angebaut, die starken Preisschwankungen auf dem Weltmarkt und oft dem Preisdiktat des lokalen Zwischenhandels ausgeliefert sind.
Der Faire Handel setzt dagegen auf einen kostendeckenden Mindestpreis, einen Aufschlag für soziale Projekte und langfristige, partnerschaftliche Handelsbeziehungen. Das sichert die Einkommen der Produzenten und gibt ihnen Perspektiven für die Zukunft.
Das Geld, das wir für den fairen Kaffee bezahlen, bleibt bei denen, die dafür hart gearbeitet haben.
Die Produktions- und Lieferketten sind kurz und transparent. Fair gehandelten Kaffee gibt es in vielen aromatischen Sorten und Geschmacksrichtungen, zum Beispiel:
- magenmild
- entkoffeiniert
- aus ökologischem Anbau
- als trendigen Kaffeepad
- als Cappuccino
- als Espresso.
Fair gehandelte Produkte sind bundesweit in über 30.000 Supermärkten sowie zahlreichen Bio- und Naturkostläden erhältlich. Dort sind sie am Fairtrade-Siegel zu erkennen. Darüber hinaus gibt es ein breites Sortiment fair gehandelter Produkte in bundesweit über 800 Weltläden, den Fachgeschäften für den Fairen Handel.
Kaffee aus Burundi
Mitbringsel aus der Fairtrade Stadt Heidenheim
Den Kaffee aus Burundi erhalten Sie in der Stadt-Information oder im Weltladen.
Kontakt
Weitere Informationen
- Urkunde (456 KB)
Zertifikat 2022
Die Stadt Heidenheim setzt zu 99 Prozent Papier mit dem Blauen Engel (233 KB) ein.
Zertifikat 2021
Die Stadt Heidenheim gehört zu den Vorreitern, die mit Recyclingpapier "grüner beschaffen" (229 KB).
Zertifikat 2020
Diese Urkunde (469 KB) bescheinigt den Ausgleich der Menge an Treibhausgasen, die bei der Beförderung unserer Pakete im Jahr 2020 verursacht wurden. Die Stadt Heidenheim hat somit aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.