Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Bürgerempfang 2022

Eine Gesprächsrunde und fünf Ehrungen für engagierte Heidenheimerinnen und Heidenheimer

OB Michael Salomo zusammen mit allen Geehrten beim Bürgerempfang 2022.
OB Michael Salomo zusammen mit allen Geehrten beim Bürgerempfang 2022.

Zwei Goldene Ehrenamtsnadeln für zwei Heidenheimerinnen, Ehrungen im Bereich "Gruppe" und "Engagierte Unternehmer" sowie "Junge Menschen U25", das haben knapp 800 Bürgerinnen und Bürger am Sonntag auf dem Bürgerempfang im Congress Centrum in Heidenheim gemeinsam gefeiert. Es war der erste Empfang dieser Art nach zwei Jahren, in denen die Corona-Pandemie die Veranstaltung unmöglich gemacht hatte. 

Darauf bezog sich auch Oberbürgermeister Michael Salomo in seiner Begrüßungsrede, der darin von einem 16-Jährigen erzählte, der seine Geburtstage – inklusive seinem 18. - nicht feiern konnte. Die Corona-Pandemie schwäche sich zwar ab, mit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine folge aber bereits die nächste Krise. "Engagement und soziales Miteinander ist der Kitt, der unsere Gesellschaft in Krisenzeiten zusammenhält", sagte der OB. Zentral dabei sei, dass jede und jeder über Talente verfüge, die sonst niemand habe. 

Dass der Bürgerempfang unter dem neuen Oberbürgermeister neue Pfade beschreitet, zeigte sich gleich zu Beginn: Statt einer ausführlichen Rede unterhielt sich der Oberbürgermeister auf der Bühne mit dem Städtischen Pressesprecher über die Person Michael Salomo und die Projekte, die in der Stadt anstehen. "Das Erbe von Bernhard Ilg anzutreten, ist eine Herausforderung", sagte er. Dass er sich für eine Kandidatur in Heidenheim entschieden habe, begründete er auch damit, dass er sich hier zu Hause fühle. 

Auf die Frage, welche Projekte er in Zukunft anpacken wolle, entgegnete der Oberbürgermeister: "Wir haben in dieser Stadt bereits vieles geschaffen. Künftig will ich gemeinsam mit der Bürgerschaft das entwickeln, was wichtig ist." Applaus kam auf, als er beim Thema Wohnungsbau betonte, dass die Stadt mangels Instrumente derzeit den eigenen Wohnungsbau forcieren wolle. 

Im zweiten Teil des Bürgerempfangs, dem Ehrungsteil, betonte der Oberbürgermeister die Bedeutung des Engagements für die Gesellschaft. "Wir müssen die Leichtigkeit wieder entdecken und wir müssen lernen, dass eine Gesellschaft dann in der Lage ist, mit Krisen umzugehen, wenn sie Gemeinschaft lebt und kreativ, flexibel und lebendig ist." 

Ehrungen

Franziska Trittler

Für ihren unermüdlichen Einsatz in Erste-Hilfe-Kursen, im Schulsanitätsdienst, im Freiwilligen-Sozialen-Jahr und für ihre Mitarbeit bei der Unfallhilfe der Johanniter, wo sie parallel zum Pharmazie-Studium mitarbeitet, ehrte Oberbürgermeister Michael Salomo Franziska Trittler mit der Goldenen Ehrenamtsnadel, einer Urkunde und einem Gutschein für die Stadtinformation. "Angesichts dieser langen Liste stelle ich mir die Frage, wo Sie eigentlich nicht aktiv sind", scherzte der Oberbürgermeister nach einem Einspieler, der die Geehrte porträtierte. "Das frage ich manchmal selbst", antwortete Franziska Trittler schlagfertig, charmant und mit einem Lachen – und bekam dafür Applaus aus dem Publikum. 

Saskia Skudnik

Ebenfalls die Goldene Ehrenamtsnadel samt Urkunde und Gutschein erhielt Saskia Skudnik. Sie engagiert sich seit vierzig Jahren ehrenamtlich, hat die Rettungshundestaffel Heidenheim aufgebaut – und bevor es die Staffel gab, einfach selbst das getan, was notwendig schien. Drei ihrer Hunde waren bei der Suche nach Menschen bereits erfolgreich. Und Tiere, die andere Menschen aufgegeben haben, gibt sie ein neues Zuhause. Für Saskia Skudnik liegen Tierschutz, Respekt vor den Tieren und Arbeit in der Rettungshundestaffel naturgemäß nahe, wie sie im Gespräch mit dem OB sagte.

Wohnungslose Heidenheim e.V.

Die Wohnung zu verlieren ist eine prekäre Situation, die jeder und jedem ohne eigenes Verschulden widerfahren kann. Der Freundeskreis für Wohnungslose Heidenheim e.V. bietet Menschen, die sich in solch einer Situation wiederfinden, nicht nur eine Anlaufstelle und offene Ohren; er organisiert Essenausgaben an Wochenenden, sammelt Spenden, bietet Freizeitaktivitäten, stellt Patenschaften und hilft bei Vergaben von Zuschüssen und Darlehen. "Ihre Unterstützung setzt immer dort an, wo Notwendiges nicht über den Regelbereich abgedeckt ist", sagte OB Michael Salomo und überreichte eine Urkunde und einen Gutschein. Horst Tampe betonte, dass die Pandemie die Arbeit des Freundeskreises erschwert habe. Er warb darum, allen Menschen, die nach Deutschland fliehen, eine Chance zu geben.

Firma Gnaier

Im Bereich "Engagiertes Unternehmen" erhielt die Auszeichnung in diesem Jahr die Firma Gnaier. Für Petra und Paul Gnaier sei es selbstverständlich, überall dort zu unterstützen, wo es möglich sei, sagte der Oberbürgermeister. Sportvereine, Chöre, Kindergärten erzählten im Einspieler Anekdoten, wann und vor allem wie die Firma Gnaier ohne Umschweife hilft – mal mit Brezeln, mal mit Gebäck, mal mit einem Scheck. Weil Petra und Paul Gnaier am Sonntag verhindert waren, überreichte OB Michael Salomo die Urkunde an Tochter Maike Gnaier.

Whild Stage e.V.

Was fünf Personen vor sieben Jahren begonnen haben, hat sich mittlerweile zu einem Kollektiv von Künstlerinnen und Künstler entwickelt, dem um die 50 Mitglieder angehören: Whild Stage e.V. Das Künstlerkollektiv erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Junge Menschen U25" und dafür eine Urkunde und einen Gutschein über 500 Euro. Die Gruppe entwickelt intern neue, erfrischende Ideen und setzt dabei auf die individuellen Fähigkeiten der Mitglieder. Ausstellungen im Meeboldhaus, Events im Lokschuppen oder im Römerbad wie im Herbst vergangenen Jahres zeugen von der Aktivität der Gruppe. Max Hoffmann sprach darüber, wie die Gruppe versuche, in der Stadt kulturelle Angebote für die Jugend zu etablieren. Carolin Michalik lobte den Treff 9, in dem die Gruppe zusammen kommen könne.

Bevor der offizielle Teil des Bürgerempfangs endete und die Gäste das Foyer nutzten, um sich in Gesprächen auszutauschen und einen kleinen Imbiss zu sich zu nehmen, kamen alle Geehrten auf der Bühne mit OB Michael Salomo für ein Gruppenfoto zusammen. Anschließend klang der Bürgerempfang, dessen Rahmenprogramm die Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Oggenhausen und die drei Gruppen der "Highland Highlights Cheerleader" der TSG Mergelstetten ausgestaltet haben, aus.

Bilder

(Erstellt am 25. April 2022)

Kategorien

Kontakt

Stadtverwaltung Heidenheim
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 27-10 11