Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Heidenheim: Spatenstich im Baugebiet „Baderhölzle“

Mit einem Spatenstich haben am Freitag, 10. März, die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Baderhölzle in Heidenheim begonnen.

Foto des Spatenstichs
von links: Thomas Schöpplein (Kreissparkasse Heidenheim), OB Michael Salomo, Manuel Teipel (Firma Weisenburger) und Tobias Schlauch (BW Projektentwicklungs GmbH) vollführen den Spatenstich zum Start der Arbeiten auf dem Baugebiet. Foto: Stadt Heidenheim

Mit einem feierlichen Spatenstich haben am Freitag, 10. März, die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Baderhölzle in Heidenheim begonnen. Die BW Projektentwicklungs GmbH schafft dort über die Möglichkeit der Nachverdichtung neuen Wohnraum in der Stadt Heidenheim.

„Wir freuen uns als Initiatoren des Baderhözle sehr, mit dem heutigen Spatenstich die Umsetzungsphase des neuen Wohngebietes einläuten zu können. Die gut zweijährige Vorbereitungszeit mündet durch das gemeinsame partnerschaftliche Wirken aller Projektbeteiligten in die Schaffung von attraktivem und dringend benötigtem Wohnraum“, sagt Tobias Schlauch, Geschäftsführender Gesellschafter der BW Projektentwicklungs GmbH. 

„Wohnraum ist knapp, daher freut es mich besonders, dass wir dieses Gelände im Rahmen einer Innenentwicklung zu Wohnzwecken nutzen werden. Die angrenzende öffentliche Grünfläche bleibt erhalten, damit realisieren wir Nachverdichtung im besten Sinne“, sagt Oberbürgermeister Michael Salomo. Die regionalplanerischen Vorgaben von 60 Einwohnern je Hektar seien sogar leicht übertroffen.

Auf dem etwa 0,65 Hektar großen Grundstück – das entspricht knapp den Ausmaßen eines Fußballfelds – entstehen auf topografisch anspruchsvollem Gelände neun Doppelhäuser sowie zwei Reihenhäuser mit insgesamt 24 Wohneinheiten in attraktiver und innenstadtnaher Lage. Die einzelnen Grundstücksgrößen variieren zwischen 160 und 450 Quadratmeter. Die Gebäude entstehen mit zwei Vollgeschossen sowie Satteldächern inklusive Solarnutzung. Die Erschließung der Grundstücke erfolgt über die Hölderlinstraße sowie die vorhandene Stichstraße, die teilweise ausgebaut wird.

An dem Standort befand sich zuvor 90 Jahre lang eine Kirche, die 1926 zunächst als Holzkirche erbaut worden war. 1975 ersetzte die evangelische Waldkirche die Holzkirche. In den vergangenen Jahren nutzte die evangelische Gesamtkirchengemeinde Heidenheim das Gebäude nicht mehr für Gottesdienste und entwidmete es schließlich 2015. Die BW Projektentwicklungs GmbH erwarb daraufhin die Kirche, 2021 erfolgte der Abbruch mit dem Ziel, Wohnraum zu schaffen.

Die grundlegende Nutzungsänderung machte eine Bebauungsplanänderung erforderlich. Das Bebauungsplanverfahren lief vom Jahr 2020 bis ins Jahr 2022 inklusive artenschutzrechtlichen und archäologischen Untersuchungen sowie unter Berücksichtigung von Waldausgleichsflächen. Der Gemeinderat fasste den Satzungsbeschluss für das Baugebiet im Frühjahr 2022.

(Erstellt am 10. März 2023)

Kontakt

Stadtverwaltung Heidenheim
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 27-10 11